Gewählte Dissertation:
Ingeborg Bednar
(2014):
SURFACE ENERGY OF HYDROPHOBIC CHROMATOGRAPHIC MEDIA AND THE IMPACT OF RADIAL FLOW DIRECTION TO THE PEAK DISTRIBUTION IN CHROMATOGRAPHY.
Dissertation - Institut für Biotechnologie,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 100.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Um die Oberflächenenergie von hydrophoben Interaktionschromatographie-Materialien zu bestimmen wurde eine inverse Flüssigchromatographie-Methode entwickelt. Diese wurde auf konventionelle Säulenmaterialien und, nach einer Weiterentwicklung, auch auf Monolithen angewendet. Im Weiteren wurde die Hydrophobizität der Chromatographiemedien, die durch
die freie Energie der Wechselwirkung zwischen Chromatographiematerial und Wasser gegeben ist, bestimmt. Dadurch konnten die Materialien erstmals bezüglich ihrer Oberflächenengie und Hydrophobizität gereiht werden, anstatt basierend auf der Retention von Modellproteinen, wie bislang üblich. Die Vorteile dieser Methode sind, dass sie unter üblichen chromatographischen Bedingungen durchgeführt wird und außerdem Vergleiche zwischen Chromatographiematerialien mit axialer und radialer Flussrichtung sowie Säulen mit unterschiedlichen
Volumen möglich sind. Für monolithische Materialien konnte zusätzlich die konventionelle Methode, die Kontaktwinkelmethode, um Oberflächenenergien zu bestimmen, angewandt werden. Dafür wurden nicht-poröse monlithische Filme hergestellt. Abgesehen von einer additiven Konstante stimmten die Ergebnisse beider Messmethoden überein. Außerdem wird ein Modell zur Beschreibung der Proteinretention durch radiale Monolithen vorgestellt, das die
exponentiell modifizierte Gaußfunktion, die zwar vielfach verwendet, aber nicht physikalisch begründet ist, ersetzt.
-
Betreuer:
Jungbauer Alois