ERFASSUNG, ANALYSE UND BEWERTUNG DER PFLANZENVIELFALT VON EXTENSIVEN DACHBEGRÜNUNGEN IM VERGLEICH VON FLACHDÄCHERN MIT SPONTANEM VEGETATIONSAUFKOMMEN IN WIEN
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Dachbegrünungen sind vom Menschen geschaffene Ökosysteme, die im urbanen Raum ökosystemare Funktionen erfüllen sollen. Besonders extensive Begrünungen (<20 cm Substrattiefe) von Dächern werden weltweit immer beliebter, da sie neben ökologischen Funktionen auch positive Auswirkungen auf die Gebäudeisolation sowie auf die ästhetische Wahrnehmung der Stadtbevölkerung haben. Während hydrologische Auswirkungen, wie z.B. die temperatursenkende Wirkung von extensiven Dachbegrünungen auf das Stadtklima, in zahlreichen Studien belegt sind, ist die Auswirkung von Dachbegrünungen auf die Biodiversität, insbesondere der Phytodiversität, mangelhaft erforscht worden; obgleich Dachbegrünungen als wichtiger Beitrag zur Erhöhung der urbanen Biodiversität diskutiert werden. Mittels der Untersuchung der Vegetation auf 20 extensiv begrünten Dächern, soll die Phytodiversität ermittelt werden. Darüber hinaus wird auf 20 Flachdächern ohne Bepflanzung das spontane Vegetationsvorkommen ermittelt, um beurteilen zu können, ob Dachbegrünungen als Korridore für die Verbreitung von Pflanzenarten im urbanen Raum fungieren. Durch die Erhebung abiotischer Parameter sowie der Biomasse können Maßnahmen erarbeitet werden, die zur Optimierung von Dachbegrünungen zur Förderung der Artenvielfalt im Sinne der Zielsetzung des Wiener Naturschutzes führen. Die Dokumentation der phänologischen Entwicklung bringt zusätzliche Informationen über die tierökologische Relevanz der 40 Versuchsdächer. Die vielseitigen Untersuchungen erfolgen in einer Vegetationsperiode. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit sollen nicht nur in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht werden, sondern auch in einem öffentlich zugänglichen Leitfaden oder anderen Medien der Wiener Bevölkerung präsentiert werden.
Publikationen
Artenreichtum auf Dächern
Autoren: Leimlehner, G., Lapin, K. Jahr: 2018
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Diversity and ecology of spontaneous vegetation on flat gravel roofs in Vienna
Autoren: Virgolini, J; Besener, I-M; Bernhardt, K-G; Lapin, K; Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Mitarbeiter*innen
Karl Georg Bernhardt
Univ.-Prof. i.R. Dipl.Geog.Dr. Karl Georg Bernhardt
karl-georg.bernhardt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83111
Projektleiter*in
01.03.2018 - 30.06.2019
Leonid Rasran
Dipl.Biol.Dr. Leonid Rasran
leonid.rasran@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83118
Sub-Projektleiter*in
01.03.2018 - 30.06.2019
Inga-Maria Besener
Inga-Maria Besener B.Sc.
i.besener@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.03.2018 - 30.06.2019