Selbstermächtigung, Selbstorganisation und regionale Transformation – Am Modell Club of Rome Carnuntum
Abstract
In dem dreijährigen Forschungsprojekt geht es um die LebensQUALITÄT und den LebensRAUM im Römerland Carnuntum im Jahr 2040 – und um Wege dorthin. Die Region Römerland Carnuntum liegt im Brennpunkt globaler sowie inter- und transnationaler Interessen. Der Flächenbeanspruchung und Druck von außen auf diese kleinteilige, sensible Region steigen in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Durch gemeinsames, zukunftsorientiertes Handeln aller Gemeinden in der Region sollen wirtschaftliche, als auch soziale und ökologische Interessen in einer Weise aufeinander abgestimmt werden, die die Lebensqualität der Menschen heute und in Zukunft nicht nur erhält, sondern auch weiter ausbaut. Modelle des Miteinanders der Gemeinden sollen entwickelt, die Selbstorganisationsfähigkeit und (wirtschaftliche) Unabhängigkeit der Mitgliedsgemeinden gestärkt werden. Denn verbindliche, auf nachhaltige Sicherung der Lebensqualität ausgerichtete, regionale Zusammenarbeit funktioniert auf Dauer nur, wenn dadurch die einzelne Gemeinde gestärkt wird. Um das zu erreichen braucht es neue Herangehensweisen. Diese will die Region gemeinsam mit ihren Partnern - dem Club of Rome Carnuntum, der Universität für Bodenkultur und der Technischen Universität Wien – in einem Forschungsvorhaben für nachhaltige, regionale Transformation entwickeln. Das von der Abteilung für Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich für drei Jahre finanzierte Projekt startet im Frühling 2019. Im Zuge des transdisziplinären Forschungsprojektes, in dem wissenschaftliches und praktisches Wissen verbunden werden, sollen regionale Prozesse der Selbstermächtigung und Selbstorganisation für zukunftsgerichtetes, transformatives Lernen und Handeln ko-kreativ, also durch Teilen von Wissen und Können verschiedener Menschen, entwickelt, implementiert und systematisch getestet werden. Als Fallbeispiel dient der neu gegründete Club of Rome Carnuntum, der sich im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum der Forschung, Entwicklung, Bildung und dem Erfahrungsaustausch zum Thema regionale Transformation und Nachhaltigkeit widmet. Mit dem „Club of Rome Carnuntum“ soll ein Modell der geistigen und nachhaltig wirksamen Regionalentwicklung in der LEADER-Region Römerland Carnuntum verwirklicht werden. Die methodische Basis des Projektes bilden ein partizipativer Szenarioprozess zur Formulierung einer Vision für die Region als Modellregion für Transformation, der Einsatz von Serious Games zur Identifikation und zum spielerischem Ausprobieren von Handlungspfaden und die Implementierung konkreter Vorhaben im Rahmen von zwei Reallaboren. Darüber hinaus will dieses Projekt durch eine umfassende Begleitforschung den Zusammenhang zwischen sozialem Lernen und transdisziplinärer Transformationsforschung projektbegleitend systematisch erheben.
Publikationen
Selbstermächtigung, Selbstorganisation und regionale Transformationen – Am Modell des Club of Rome Carnuntum. Endbericht. K3-F-712/002-2018
Autoren: Penker, M; Dillinger, T; Dumke, H; Fischer, C; Gugerell, K; Radinger-Peer, V; Schaffer, H; Schauppenlehner-Kloyber, E; Toth, K; Youssef, D Jahr: 2022
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Römerland Carnuntum 2040 Eine gemeinschaftliche Vision – Erfahrungen aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt
Autoren: Fischer, C; Gugerell K; Radinger-Peer, V; Schauppenlehner–Kloyber, E; Youssef, D; Penker, M Jahr: 2022
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Optionenpapier zur regionalen Bürger:innenbeteiligung in der Region Römerland Carnuntum
Autoren: Radinger, V; Fischer, C; Penker, M; Gugerell, K; Jahr: 2022
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Marianne Penker
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Marianne Penker
marianne.penker@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73115
Projektleiter*in
01.04.2019 - 30.09.2022
Cornelia Fischer
Dipl.-Ing. Cornelia Fischer M.Sc.
cornelia.fischer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-31304, 73113
Projektmitarbeiter*in
01.07.2019 - 30.09.2022
Katharina Gugerell
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Katharina Gugerell
katharina.gugerell@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85411
Projektmitarbeiter*in
01.04.2019 - 30.09.2022
Verena Radinger-Peer
Ass.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Verena Radinger-Peer
verena.radinger-peer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85314
Projektmitarbeiter*in
01.09.2019 - 30.09.2022
Maria Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber
Mag.Dr. Maria Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber Bakk.rer.nat
elisabeth.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73117
Projektmitarbeiter*in
01.04.2019 - 30.09.2022
Katharina Toth
Katharina Toth MSc.
katharina.toth@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2020 - 30.09.2022
BOKU Partner
Externe Partner
Institut für Raumplanung, TU Wien
Thomas Dillinger, Assoc.Prof.
Partner
Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum
Hans Rupp, Ing.
Partner