Klimaresilienz durch wassersparenden Bio-Ackerbau
Abstract
In der Ackerbauregion Ostösterreich soll eine operationelle Gruppe (OG) bestehend aus Biobauern, Beratern, Wissenschaftlern, Interessensvertretern, sowie Partnern aus der Wirtschaft zum Thema wassersparender Bio-Ackerbau etabliert werden. Die Zielsetzung besteht darin, Strategien zur Anpassung an den Klimawandel im Ackerbau zu erproben. Diese Strategien beinhalten eine angepasste, konservierende Bodenbearbeitung (Direktsaat-Verfahren, Kulturen Mais, Sojabohne), die Verwendung betriebseigener Pflanzen als Transfermulch (zu den Kulturen Mais, Kartoffeln), der Vergleich von verschiedenen Düngungssystemen viehloser und viehhaltender biologischer Landwirtschaft im Langzeitversuch sowie der Prüfung verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren (Grubber vs. Pflug) im Langzeitversuch. Flächendeckend eingesetzt leisten diese Strategien einen markanten Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und zur Entspannung der klimawandelbedingten Wasserknappheit. Neben acker- und pflanzenbaulichen Ergebnissen liefert diese Untersuchung auch Erkenntnisse über die arbeits- und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen für den einzelnen Betrieb.
Publications
ARGE Wassersparender Bioackerbau "KLIWA": Klimaresilienz durch wassersparenden Bioackerbau
Autoren: Gollner, G., Surböck, A. Jahr: 2020
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:- external links and characteristics of the publication:
Klimaresilienz durch wassersparenden Bio-Ackerbau
Autoren: Gollner, G., Surböck, A. Jahr: 2020
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:Auswirkungen von Transfermulchverfahren mit Luzerne und Wickroggen auf Kartoffelbestände im Trockengebiet
Autoren: Gollner, G., Surböck, A., Friedel, J.K. Jahr: 2023
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Endbericht zum EIP-Agri Projekt KLIWA - Klimaresilienz durch wassersparenden Bio-Ackerbau. Arbeitspaket 1 - Projektmanagement, Arbeitspaket 2 - Etablierung und Betrieb Operationelle Gruppe
Autoren: Gollner, G., Surböck, A. Jahr: 2022
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:- external links and characteristics of the publication:
Endbericht zum EIP-Agri Projekt KLIWA - Klimaresilienz durch wassersparenden Bio-Ackerbau. Arbeitspaket 3 - on-farm Analyse + Arbeitspaket 4 - Monitoring Langzeiteffekte
Autoren: Gollner, G., Surböck, A. Jahr: 2022
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:Klimaresilienz in Bioackerbau
Autoren: Gollner, G., Surböck, A., Friedel, J.K. Jahr: 2023
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:Soil inorganic N contents and maize yield following winter-hardy vs. freeze-killed cover crop mixtures on an organic farm in Eastern Austria
Autoren: Friedel, J.; Fohrafellner, J.; Wohlmuth, M.-L.; Gollner,G. Jahr: 2020
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Klimaresilienz durch wassersparenden Bioackerbau. Operationelle Gruppe Wassersparender Bioackerbau, EIP-AGRI Überblick über die österreichischen Operationellen Gruppen, Status Dezember 2020
Autoren: Gollner, G., Surböck, A. Jahr: 2020
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:Winter-hardy vs. freeze-killed cover crop mixtures before maize in an organic farming system with reduced soil cultivation
Autoren: Gabriele Gollner; Julia Fohrafellner; Juergen Kurt Friedel Jahr: 2020
Journal articles
Project staff
Gabriele Gollner
Mag.rer.nat.Dr.nat.techn. Gabriele Gollner
gabriele.gollner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93324
Projektleiter*in
01.04.2019 - 31.03.2022
Bernhard Freyer
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.Ing. Bernhard Freyer
bernhard.freyer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2019 - 31.03.2022
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
Projektmitarbeiter*in
01.04.2019 - 31.03.2022
Aliyeh Salehi
Aliyeh Salehi MSc. PhD.
aliyeh.salehi@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93326
Projektmitarbeiter*in
01.04.2019 - 31.03.2022
Andreas Surböck
Dipl.-Ing. Andreas Surböck
a.surboeck@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93322
Projektmitarbeiter*in
01.04.2019 - 31.03.2022