Global Drivers, local consequences: Tools for climate change adapatation and sustainable development for Arctic industrial and cultural hubs
Abstract
Das strategische Ziel des ArcticHubs-Projekts ist es, lösungsorientierte Antworten für die Integration von konkurrierenden Lebensgrundlagen und Landnutzungsformen zu entwickeln. Die Lösungen basieren auf der multidisziplinären Identifizierung und Analyse globaler Triebkräfte und Belastungen mit hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie auf einer tiefgreifenden Analyse der Folgen des Konzentrationsprozesses und der Aktivitäten globaler Akteure in der Arktis. Häufig werden Lebensgrundlagen und Landnutzungsmodi getrennt behandelt, während in diesem Projekt der Schwerpunkt auf den kumulativen Auswirkungen liegt und somit alle Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung des öffentlichen partizipatorischen GIS (PPGIS) zu einem interaktiveren Instrument für verschiedene Interessengruppen, um Umweltveränderungen und soziokulturelle Fragen zu kommunizieren. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird von einem multidisziplinären Konsortium durchgeführt, das über sehr umfangreiche Erfahrungen in der Forschung in verschiedenen Disziplinen wie Tourismus, Waldbau, Forsttechnik, Fernerkundung, PPGIS und soziologische Auswirkungen des Bergbaus verfügt.
Publikationen
Global economic drivers in the development of different industrial hubs in the European Arctic
Autoren: Suopajärvi, L.; Nygaard, V.; Edvardsdóttir, AG; Iversen A; Kyllönen KM; Lesser P; Lidestav G; Moioli S; Nojonen M; Ólafsdóttir R; Bergström D; Bjerke JW; Bogadóttir R; Elomina J; Engen S; Karkut J; Koivurova T; Leppiaho T; Lynge-Pedersen K; Paulsen Strugstad M; Rantala O; Rautio P; Siikavuopio S; Skum M; Tuulentie S; Tømmervik H Jahr: 2022
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Helga Pülzl
Mag.Dr. Helga Pülzl
helga.puelzl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73221
Projektleiter*in
01.08.2020 - 22.07.2021
Gerhard Weiß
Dipl.-Ing.Dr. Gerhard Weiß
gerhard.weiss@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73217
Projektleiter*in
23.07.2021 - 12.05.2022
Projektmitarbeiter*in
13.05.2022 - 31.07.2024
Projektmitarbeiter*in
01.08.2020 - 22.07.2021
Ivana Zivojinovic
Dr.rer.soc.oec. Ivana Zivojinovic MSc.
ivana.zivojinovic@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73223, 99515
Projektleiter*in
13.05.2022 - 31.07.2024
Isidora Dabic
Isidora Dabic MSc
isidora.dabic@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73221
Projektmitarbeiter*in
01.04.2023 - 31.07.2024
Jerbelle Elomina
Jerbelle Elomina MSc.
jerbelle.elomina@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73226
Projektmitarbeiter*in
01.08.2020 - 31.07.2024
Alice Ludvig
Priv.Doz. Mag. Dr. Alice Ludvig M.A.
alice.ludvig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73216, 99516
Projektmitarbeiter*in
01.08.2020 - 31.07.2024
Harald Vacik
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Harald Vacik
harald.vacik@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91312
Projektmitarbeiter*in
01.08.2020 - 31.07.2024
Bernhard Wolfslehner
Dipl.-Ing.Dr. Bernhard Wolfslehner
bernhard.wolfslehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73216
Projektmitarbeiter*in
01.08.2020 - 31.07.2024
BOKU Partner
Externe Partner
Norwegian Institute for Nature Research
Partner
University of Lapland
Partner
LUKE
Partner
Mapita Oy
Partner
Touch TD Ltd
Partner
NOFIMA MAT AS
Partner
Luleå Tekniska Universitet
Partner
Háskóli Íslands
Partner
Reindeer Herders' Association
Partner
SLU
Partner
Grans Sameby
Partner
Norut – Northern Research Institute AS
Partner
Magma Geopark AS
Partner
Rogaland County Council
Partner
Hólar University College
Partner
Kola Science Centre of the Russian Academy of Sciences
Partner
Università degli Studi di Torino
Partner
Touch TD Ltd
Partner
Greenland Institute of Natural Resources
Partner
University of the Faroe Islands
Partner
Dalhousie University
Partner
Sámi Education Institute
Partner