HYdro power: iMpact on the ELecTricity sector in Austria due to Climate Change in glaciated high alpine areas
Abstract
Die starke Abnahme der alpinen Gletscher im Zuge des Klimawandels ist Fakt. Insgesamt werden die meisten österreichischen Gletscher bis Ende des 21. Jh. verschwunden sein, wobei die Geschwindigkeit der Abnahme von der topographischen Lage, Gletschergröße und -dynamik, saisonaler Schneebedeckung und dem jeweils betrachteten Klimaszenario abhängt. Aktuell dient die Gletscherschmelze v.a. in kritischen Zeiten, wie persistenten Trockenwetterperioden und Niedrigwassersituationen in Kombination mit Hitzewellen, als wichtige Stütze in der Energieerzeugung. Fraglich ist, ob und wie lange noch die Energiewirtschaft auf die Gletscherschmelze zurückgreifen kann. HyMELT-CC analysiert für verschiedene Klimaantriebe die Entwicklung der Energieerzeugung aus Wasserkraft. Dies wird zum einem detailliert für zwei hochalpine Gebiete und zum anderen hochskaliert für ganz Österreich untersucht. Da die Entwicklung der Gletscher sowie das Schmelzverhalten stark von der saisonalen Schneebedeckung abhängig ist, wird die Gletscherdynamik und Massenbilanz sowie die Schneedecke im Bereich der Gletscher in feiner räumlicher Auflösung mit komplexen physikalisch-basierten Modellen abgebildet. Die Gletscher- und Schneeschmelze wird an ein konzeptionelles hydrologisches Modell übergeben, um die Abflüsse in den Einzugsgebieten und den Kraftwerken zu berechnen. Als letzter Schritt wird der simulierte Abfluss in Energiesystemmodelle eingespeist, um das sich verändernde Erzeugungsverhalten der Wasserkraft in Interaktion mit dem gesamten Stromsystem abzubilden. Dies liefert Stakeholdern eine wichtige Planungsgrundlage, um Auswirkungen des Klimawandels zu erkennen und Anpassungen zu ermöglichen. Zur Validierung von Einzelkomponenten bzw. der gesamten Modellierungskette von Schnee, Gletscher, Abfluss und Energieerzeugung werden räumlich und zeitlich hochaufgelöste Informationen wie Speicherzuflussmessungen und Schneehöhenkarten sowie Expertenwissen von Kraftwerksbetreibern verwendet.
- Klimawandel
- Wasserwirtschaft
- Alpine Hydrologie
- Energiewirtschaft
- Wasserkraft
Mitarbeiter*innen
Franziska Koch
Dipl.-Geogr.Univ Dr.rer.nat. Franziska Koch
franziska.koch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81608
Projektleiter*in
01.12.2022 - 31.12.2025
Hubert Holzmann
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hubert Holzmann
hubert.holzmann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81605
Projektmitarbeiter*in
01.12.2022 - 31.12.2025
Mathew Herrnegger
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Mathew Herrnegger
mathew.herrnegger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81618
Sub-Projektleiter*in
01.12.2022 - 31.12.2025
Karsten Schulz
Univ.Prof. Dipl.Geoökol. Dr.rer.nat. Karsten Schulz
karsten.schulz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81699
Sub-Projektleiter*in
01.12.2022 - 31.12.2025
Caroline Ehrendorfer
Dipl.-Ing. Caroline Ehrendorfer
caroline.ehrendorfer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81615
Projektmitarbeiter*in
01.12.2022 - 31.12.2025
Sophie Lücking
Dipl.-Ing. Sophie Lücking
sophie.luecking@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81615
Projektmitarbeiter*in
01.12.2022 - 31.12.2025
BOKU Partner
Externe Partner
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Gerhard Totschnig
Partner
Technische Universität Wien, Energy Economics Group
Gustav Resch
Partner
Universität Innsbruck, Department of Atmospheric and Cryospheric Sciences
Fabien Maussion
Partner
VERBUND Energy4Business GmbH
Simon Frey
Partner