Waldbauliche Planung in sekundären Fichten- und Kiefernwäldern.
Abstract
Es werden 2 Schwerpunkte unterschieden: (a) Für sekundäre Fichtenreinbestände in Tieflagen nach schweren Schneebruchschäden werden alternative Behandlungsmethoden erarbeitet und bewertet. (b) für sekundäre Weißkiefernbestände in Tieflagen werden alternative Bewirtschaftungsformen untersucht. Grundlage waldbaulicher Entscheidungsfindung ist eine GIS-gestützte Evaluierung der Baumarteneignung für die Betriebsfläche eines Forstbetriebes. Die betriebliche Reihung der Bestände nach Umwandlungs- und Behandlungsdringlichkeit wird GIS-gestützt ermittelt. Ziel ist die Erarbeitung von operationalen Verfahren für Baumartenwahl und waldbaulicher Planung. Grundlagenarbeiten für die Erstellung eines Decision Support Systems (SDSS) zur waldbaulichen Planung sowie Methodenstudium.
Publikationen
Ein klimasensitives statisches Modell zur Beurteilung der Baumarteneignung.
Autoren: Steiner, C; Lexer, M J Jahr: 1998
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Implementing a decision support system for silvicultural decision making in low-elevation Norway spruce forests.
Autoren: Lexer, M J; Vacik, H; Hönninger, K; Unegg, F Jahr: 1998
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Möglichkeiten und Instrumente zur Beurteilung des Risikos für Waldbestände unter Klimaänderungsszenarien.
Autoren: Lexer, M. J. Jahr: 1998
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:GIS-gestützte Kartierung der Baumarteneignung für einen Forstbetrieb.
Autoren: Lexer, M. J., Steiner, C., Vacik, H., Lex, M. Jahr: 1997
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Entwicklung eines GIS-basierten entscheidungsunterstützenden Systems (SDSS) zur waldbaulichen Planung in sekundaren Fichtenwaldern.
Autoren: Vacik, H; Lexer, M J Jahr: 1999
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Development of a spatial decision support system (SDSS) for silvicultural planning in low-elevation Norway spruce forests.
Autoren: Vacik, H., Lexer, M.J., Oitzinger, G. Jahr: 2000
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Model development for risk rating Norway spruce stands for bark beetle infestations under changing soil moisture conditions.
Autoren: Lexer, M.J. Jahr: 1998
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Simulated effects of ecosystem restoration measures. The potential natural vegetation approach revisited.
Autoren: Jäger, D., Lexer, M.J., Hönninger, K., Neubauer, Ch., Katzensteiner, K., Blab, A. Jahr: 2000
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ein multi-attributives Nutzenmodell zur Unterstützung der waldbaulichen Planung dargestelt am Beispiel sekundärer Fichtenwälder.
Autoren: Lexer, M.J. Jahr: 2000
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Manfred Josef Lexer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Manfred Josef Lexer
mj.lexer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91316
Projektleiter*in
01.07.1996 - 31.12.2000
Harald Vacik
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Harald Vacik
harald.vacik@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91312
Projektmitarbeiter*in
01.07.1996 - 31.12.2000