Tierische Schaderreger an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen
- Boden und Landökosysteme
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Forschungscluster "Pflanzen"
Abstract
Im Rahmen dieses Projektes wird die Biologie und Ökologie von Schädlingen, die aktuelle Probleme in der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Praxis verursachen, bearbeitet. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit ist derzeit die Erforschung der chemischen Ökologie relevanter Schädlingsarten. Aktuelle Forschungsobjekte sind zwei weltweit verbreitete Thysanopterenarten mit enormem Schadenspotenzial: Frankliniella occidentalis und Thrips tabaci sind sowohl an vielen landwirtschaftlichen als auch gärtnerischen Kulturen wirtschaftlich bedeutende Schädlinge und eigenen sich daher besonders für Fallstudien mit potenzieller praktischer Relevanz. Untersucht wird die Wirkung biologisch aktiver sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe auf die Lebensparameter und das Verhalten der Schädlinge. Besonderes Interesse gilt dabei der Erforschung jener Entscheidungsprozesse im Wirtspflanzenwahlverhalten von Schädlingen, welche mit Hilfe von attraktiven, repellenten und/oder deterrenten Pflanzeninhaltsstoffen manipuliert werden können. Neben diesen nichttoxischen Wirkpotentialen werden auch mögliche insektizide Wirkungen der Pflanzeninhaltsstoffe geprüft.
Publikationen
Arbuscular mycorrhiza effects on Frankliniella occidentalis Pergande
Autoren: Koschier, E.H., Vierheilig H. Jahr: 2006
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Arbuscular mycorrhiza effects on Frankliniella occidentalis
Autoren: Koschier E, Vierheilig H Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Elisabeth Helene Koschier
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Elisabeth Helene Koschier
elisabeth.koschier@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95303
Projektleiter*in
01.01.2005 - 31.12.2007