Städtbauliches Bewertungstool: Landschaftsstruktur und Geomantie am Beispiel des Stadtentwicklungsprojekts Flugfeld Aspern, Wien.
- Lebensraum und Landschaft
- Beitrag für "Forschung für Entwicklung" (EZA)
Abstract
Die vorliegende Studie untersucht die landschaftsstrukturellen und geomantischen Qualitäten des Asperner Flugfeldes. Basierend auf dem Verständnis, dass die geomantischen Systeme eine wichtige Grundlage für den körperlichen Ausdruck des Raumes bilden, werden Empfehlungen für eine zukünftige Raumentwicklung, im natur- wie kulturräumlichen Kontext des Stadterweiterungsgebietes Aspern, abgeleitet. Als Fachexpertise liefert die Studie eine qualitative Grundlage für das Masterplanverfahren zur Stadtteilentwicklung des ehemaligen Flugfeldes. Basierend auf der geomantischen landschaftsstrukturellen wie geomantischen Raumanalyse wurden Empfehlungen zur räumlichen Entwicklung des Projektgebietes – Flugfeld Aspern abgeleitet. Die räumlichen Empfehlungen beziehen sich auf die speziellen geomantischen Qualitäten des Gebietes und wurden in schematischer Form dargestellt. Die gestalterische Ausführung und räumliche Formulierung ist Aufgabe der weiteren Planungsschritte (vgl. die Plandarstellungen im Bericht). Als Zielsetzung der Studie liefern die Empfehlungen einen Beitrag zur Stabilisierung und Stärkung der Lebenskraft des Projektgebietes und dienen als Planungsgrundlage für die Weiterentwicklung der Master- wie auch Ausführungsplanung des Asperner Flugfeldes.
Mitarbeiter*innen
Erwin Frohmann
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Erwin Frohmann
erwin.frohmann@boku.ac.at
Projektleiter*in
07.12.2005 - 31.03.2006