BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Innovative Geschäftsmodelle und Mechanismen für eine nachhaltige Bereitstellung und Abgeltung von forstlichen Ökosystemleistungen

Projektleitung
Vacik Harald, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.12.2018-30.07.2024
Programm:
ForestValue ERA-NET Cofund Call
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Forest Sciences and Technology Centre of Catalonia, Crtra St Llorenç de Morunys Km 2, E-25280 Solsona, Spanien.
Kontaktperson: Dr. Jordi Garcia;
Funktion des Projektpartners: Partner
French National Institute for Agricultural Research, Cedex 07, 75338 Paris, Frankreich.
Kontaktperson: Prof. Anne Stenger-Letheux;
Funktion des Projektpartners: Partner
Norwegische Universität für Umwelt- und Biowissenschaften, 1430 Ås, Norwegen.
Kontaktperson: Prof. Eric Naesset;
Funktion des Projektpartners: Partner
School of Agriculture / Instituto Superior de Agronomia, Tapada da Ajuda, 1349-017 Lisbon, Portugal.
Kontaktperson: Prof. Jose Borges;
Funktion des Projektpartners: Partner
Swedish University of Agricultural Sciences, Skogsmarksgränd 17, SE- 75007 Uppsala, Schweden.
Kontaktperson: Prof. Tomas Lämås;
Funktion des Projektpartners: Partner
Technische Universität München, 80333 München, Deutschland.
Kontaktperson: Prof. Thomas Knoke;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Dorfstetter Yasmin, Projektmitarbeiter/in (bis 31.05.2022)
Nazari Mona, Projektmitarbeiter/in
Grima Liria Nelson, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
Institut für Waldbau
assoziertes Teilprojekt:
NOBEL - Novel business models and mechanisms for the sustainable supply of and payment for forest ecosystem services (NOBEL-WP4)
Gefördert durch
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Abstract
In den letzten Jahren gab es Initiativen, um das Bewusstsein der Gesellschaft für der Erbringung von Ökosystemdienstleistungen zu stärken und Mechanismen zu diskutieren, die Zahlungen für deren Aufrechterhaltung ermöglichen (Payments for Ecosystem Services - PES). PES wurden als ein wichtiger Mechanismus identifiziert, um die Lücke zwischen den Anforderungen der Gesellschaft und potentiellen Anbietern zu schließen. Daher sind die Ziele des Projektes NOBEL (i) die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen und Mechanismen zur Internalisierung des sozioökonomischen Wertes von Waldökosystemen, (ii) die Kombination von politischen Instrumenten und Geschäftsmodellen zur Umsetzung von Zahlungen für eine nachhaltige Erbringung von Ökosystemdienstleistungen und (iii) die Demonstration und der Vergleich der unterschiedlichen Ansätzen in 5 Fallstudien in Europa. NOBEL wird die Anforderungen an die Nutzung unterschiedlicher Geodaten bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen untersuchen. In NOBEL werden drei Geschäftsmodelle betrachtet: a) private Haushalte oder Unternehmen bezahlen Anbieter für die Bereitstellung der Ökosystemdienstleistungen direkt, b) Unternehmen bezahlen Anbieter für die Bereitstellung der Ökosystemdienstleistungen und geben die Kosten an ihre Kunden weiter, und b) staatliche Anbieter bezahlen für die Bereitstellung der Ökosystemdienstleistungen und geben die Kosten über Steuern oder Gebühren an die Verbraucher weiter. Bei der Umsetzung dieser Geschäftsmodelle werden alternative Mechanismen für die Zahlungen (freiwillige Zahlungen, natürliche Kapitalmärkte) untersucht. Eine webbasierte Auktionsplattform und eine Geoinformationsplattform sollen entwickelt werden, um die Umsetzung der Geschäftsmodelle zu unterstützen. Für die Analyse der möglichen Abhängigkeiten bei der gleichzeitigen Bereitstellung mehrerer Ökosystemdienstleistungen wird ein Rahmenwerk an Indikatoren entworfen und verfügbare Waldökosystemmodelle in Pilotdemonstrationen angewendet, um die Effekte unterschiedlicher Bewirtschaftungsansätze zu quantifizieren. Managementpraktiken, Stakeholder-Einstellungen und Verbraucherverhalten werden auf europäischer und regionaler Ebene mit politischen Entscheidungsträgern, Anbietern und Begünstigten diskutiert. Die Anforderungen an die Umsetzung von Geschäftsmodellen zur Erbingung von Ökosystemdienstleistungen werden erarbeitet.
Schlagworte
Forstwirtschaft; Nachwachsende Rohstoffe;
Karten; methoden; Modelle; Ökosystemleistungen; Quantifizierung ;
Publikationen

Winkel, G; Lovrić, M; Muys, B; Katila, P; Lundhede, T; Pecurul, M; Pettenella, D; Pipart, N; Plieninger, T; Prokofieva, I; Parra, C; Pülzl, H; Roitsch, D; Roux, J; Jellesmark Thorsen, B; Tyrväinen, L; Torralba, M; Vacik, H; Weiss, G; Wunder S (2023): How to govern Europe’s forests for multiple Forest Ecosystem Services? Policy Brief 3 .

, European Forestry Institute, https://doi.org/10.36333/pb3, 2; ISBN: 978-952-7426-42-5 FullText

Vacik, H; Dorfstetter, Y; Nazari, M; Grima Lira, N; Hinterberger, J; Lexer, MJ; Pülzl, H; Weiß, G (2022): ERA-NET Forest Value Projekt NOBEL - Innovative Geschäftsmodelle und Mechanismen für eine nachhaltige Bereitstellung und Abgeltung von forstlichen Ökosystemleistungen - Endbericht.

Finanziert von: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, 63 FullText

Vacik, H; Lexer, MJ; Dorfstetter, Y; Grima-Lira, N; Nazari, M; Pülzl, H; Wolfslehner, B; Weiss, G (2021): ERA-NET ForestValue Projekt NOBEL Innovative Geschäftsmodelle und Mechanismen für eine nachhaltige Bereitstellung und Abgeltung von forstlichen Ökosystemleistungen - 2. Zwischenbericht.

BMLRT & Horizon 2020 research and innovation programme grant agreement N°773324, 37, 35

Vacik, H (2021): Tools and methods in supporting forest management for multiple ecosystem services.
[Bioecosys - Forest ecosystem management decision making methods: an integrated bioeconomic approach to sustainability, Lisbon, Portugal, 06.12.2021]

In: Instituto Superior de Agronomia, Bioecosys final conference - E-book of abstracts FullText

Vacik H; Lexer MJ; Dorfstetter Y; Grima-Lira N; Nazari M; Pülzl H; Wolfslehner B (2020): ERA-NET ForestValue Projekt NOBEL Innovative Geschäftsmodelle und Mechanismen für eine nachhaltige Bereitstellung und Abgeltung von forstlichen Ökosystemleistungen - 1. Zwischenbericht.

BMLRT & Horizon 2020 research and innovation programme grant agreement N°773324, 37

Nazari, M; Pülzl, H; Vacik, H (2020): Identifying successful mechanisms for the implementation of payment for ecosystem services in forest management . [Poster]
[Governing and managing forests for multiple ecosystem services across the globe 2020, Bonn, Germany, 26.02.2020 - 28.02.2020]

In: Silvia Abruscato, Bettina Joa, Georg Winkel (Eds.), Governing and managing forests for multiple ecosystem services across the globe. Book of abstracts.; ISBN: 978-952-5980-82

Vacik, H; Stenger-Letheux, A; Knoke, T; Lämås, T; Gobakken, T; Garcia-Gonzalo, J; Borges, J (2019): Novel business models and mechanisms for the sustainable supply of and payment for forest ecosystem services.
[25th IUFRO World Congress 2019 - Forest Research and Cooperation for Sustainable Development, Curitiba, Brazil, 29.09.2019 - 05.10.2019]

, Pesquisa Florestal Brasileira, 39 e201902043, 532-532

Vorträge

Vacik, H (2022): NOBEL - Novel business models and mechanisms for the sustainable supply of and payment for forest ecosystem services Project results from Joint Call 2017 in Session II “Forest management from various perspectives”.

ForestValue Final Conference, 28.09.2022, Madrid, Spanien

Vacik, H (2021): Pathways for the challenges and opportunities for multiple forest ecosystem services provision .

Aligning multiple demands: Policy approaches for forest ecosystem services in Europe - SINCERE-NOBEL-Science-Policy Forum, Dec 10, 2021, online

Vacik, H; Muys, B (2021): Role of forest management in innovations supporting forest ecosystem services.

Incentives for Forest Ecosystem Services in Europe: connecting science, practice and policy, SINCERE – NOBEL Final Conference , Sept. 28 – 29, 2021, online

Winkel, G; Vacik, H (2021): Introducing SINCERE and NOBEL .

Incentives for Forest Ecosystem Services in Europe: connecting science, practice and policy, SINCERE – NOBEL Final Conference, Sept. 28 – 29, 2021 , online

Vacik, H; Abildtrup, J; Borges, J; Dorfstetter, Y; Eggers, J; Garcia, J; Gobakken, T; Kindu, M; Knoke, T; Lexer, MJ; Pülzl, H; Sandström, P; Stenger-Letheux, A; Wolfslehner, B; (2019): NOBEL - Novel business models and mechanisms for the sustainable supply of and payment for forest ecosystem services.

ForestValue Research Programme, Kick-Off Seminar , May, 23-24, The National Museum of Finland (Helsinki)

© BOKU Wien Impressum