BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Interdisziplinäre Analyse der Ursachen von pluvialen und fluvialen Überflutungen im Pielachtal - Integrierte Modellierung von Maßnahmen und deren Auswirkungen
- Projektleitung
- Ertl Thomas, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 12.10.2017-31.05.2019
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Simperler Lena, Sub-Projektleiter/in (bis 14.06.2020)
- Seher Walter, Projektmitarbeiter/in
- Pressl Alexander, Projektmitarbeiter/in
- Kretschmer Florian, Projektmitarbeiter/in
- Himmelbauer Paul, Projektmitarbeiter/in (bis 30.04.2019)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
-
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
-
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
- Gefördert durch
-
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Landhausplatz 1, A-3109 St. Pölten, Österreich
-
Pielach-Wasserverband, Marktplatz 6, 3203 Rabenstein an der Pielach, Österreich
- Abstract
- Im Pielachtal kam es bei Starkregenereignissen in den vergangenen Jahren immer wieder zu Überflutungen im Siedlungsraum. Durch die prognostizierte Zunahme an Starkregenereignissen durch den Klimawandel ist mit einer höheren Wahrscheinlichkeit mit Überflutungen zu rechnen, wenn im Einzugsgebiet keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Für das Regenwassermanagement und damit für die Überflutungsprävention stehen unterschiedliche Maßnahmen zur Verfügung. Die Maßnahmen wirken durch Ableitung, Rückhalt, Versickerung oder Verdunstung von Regenwasser.
Die Wahl der passenden Maßnahmen ist essentiell, da sie signifikante Auswirkungen auf andere Gebiete haben kann. Entscheidet sich zum Beispiel eine Gemeinde für eine möglichst rasche Ableitung des Regenwassers aus einer Siedlung, um diese vor Überflutungen zu schützen, können die abgeleiteten Wassermassen Schäden in anderen Gebieten anrichten. Eine integrierte Betrachtung, welche die Auswirkungen von Maßnahmen in einem größeren Rahmen miteinbezieht, sollte daher gewählt werden.
Ziel des Forschungsprojektes
• Ziel des Projektes ist es,
– Ursachen zu ermitteln und
– prioritäre Handlungsfelder zu identifizieren, welche zur gesamtheitlichen Verbesserung der Überflutungsproblematik führen
– sowie die Auswirkung von Maßnahmen auf lokale Probleme und flussabwärts liegende Gebiete
– mit einem integrierten Modell zu analysieren.
- Schlagworte
-
Siedlungswasserbau;
Technischer Hochwasserschutz;
Vegetationstechnik;
Wasserwirtschaft;
Raumordnung;
-