BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Die jüdische Wiener Gartenarchitektin Helene Wolf: ihre Arbeiten am neuen israelitischen Friedhof des Wiener Zentralfriedhofs und in der gärtnerischen Hachschara in Wien

Projektleitung
Krippner Ulrike, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.10.2018-28.02.2019
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Landschaftsarchitektur
Gefördert durch
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien, Österreich
Abstract
Die jüdische Wiener Gartenarchitektin und Gärtnerin Helene Wolf geb. Pollak (1899-1975) gründete 1921 in Weidlingau eine Staudengärtnerei und dem sie später ein Entwurfsbüro schloss, das in den 1920er- und 1930er-Jahren zahlreiche Villen- und Siedlungsgärten in Wien und NÖ entwarf. 1928 übernahm sie mit ihrem Betrieb Helenium die Gestaltung und Ausführung der Gartenanlagen des neuen israelitischen Friedhofs beim Tor 4 des Zentralfriedhofs. Helene Wolf musste ihren Betrieb Ende November 1938 an ihren nichtjüdischen Mann Willy Wolf übergeben, mit dem sie den Betrieb seit 1926 geführt hatte.
Von Juli 1938 bis zur ihrer Emigration nach Kalifornien im Juli 1939 arbeitete Helene Wolf für die Israelitische Kultusgemeinde, zunächst als Sachverständige für Gärtnerei, ab August 1938 lehrte und leitete sie gärtnerische Umschulungskurse. Mit einer Kursbestätigung konnten verfolgte Jüdinnen und Juden leichter ein begehrtes Einreisezertifikat nach Palästina oder Südamerika erhalten. In Kalifornien unterrichtete Wolf zunächst in einer Gartenbauschule für Frauen, später arbeitete sie als Angestellte in einer Computerfirma und züchtete nebenbei in ihrem Garten Stauden. Das Projekt liefert wichtige Kenntnisse über die Tätigkeit dieser Pionierin für Wien und die jüdische Gemeinde, in der Zwischenkriegszeit, aber auch im Nationalsozialismus, als sie selbst als Verfolgte Umschulungskurse leitete.
Schlagworte
Landschaftsarchitektur; Gartenbau; Österreichische Geschichte;
Publikationen

Krippner, U (2021): Der Neue Jüdische Friedhof am Wiener Zentralfriedhof 1911 bis 1938/39.

Historische Gärten. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten, 27 (1), 43-48; ISSN 2078-8541

Krippner, U; Meder, I (2020): Austria - Palestine: Viennese Women Gardeners and Garden Architects.

In: Alon-Mozes, T; Aue-Ben-David, I; Wolschke-Bulmahn, J. (Eds.), Jewish horticultural schoools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel. CGL Studies 27, 137-153; AVM, München; ISBN 978-3-95477-092-2

Krippner, U (2019): Die jüdische Wiener Gartenarchitektin Helene Wolf (1899–1975): ihre Arbeiten am Neuen Jüdischen Friedhof des Wiener Zentralfriedhofs und in der gärtnerischen Umschulung .

Finanziert von: Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus , 42

Vorträge
© BOKU Wien Impressum