BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Bewusstseinsbildung Landschaft – Initiative zur nachhaltigen Entwicklung der Landschaft angewandt und untersucht am Beispiel der Gemeinde Leutschach/Südsteiermark
- Projektleitung
- Frohmann Erwin, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 15.07.2020-14.11.2021
- Programm:
- Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Beauftragung
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Landschaftsarchitektur
- Gefördert durch
-
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Entenplatz 1, 8020 Graz, Österreich
- Abstract
- Aufbauend auf den fachlichen Grundlagen des "Integralen Modells der Landschaft" knüpft das Projekt "Bewusstseinsbildung für Landschaft" an die Erkenntnisse und Ergebnisse der Studie "Methodischer Leitfaden zur Erhebung von Landschaftspotenzialen (2019)" an. Im Rahmen eines umfassenden Verständnisses von Landschaft und Landschaftspotenzialen liefert die Bildungsinitiative die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung von Landschaft - umgesetzt am Beispiel der Gemeinde Leutschach in der Südsteiermark.
In einem ersten Schritt werden die Landschaftspotenziale der Gemeinde Leutschach inhaltlich und didaktisch für die Bildungsarbeit aufbereitet. Gemeinsam mit politischen und regionalen VertreterInnen der Gemeinde Leutschach wird ein auf die Situation der Gemeinde abgestimmtes Bildungsprojekt auf inhaltlicher, didaktischer und formaler Ebene entwickelt. Zudem wird die technische und didaktische Umsetzung des Projektes "Bewusstseinsbildung Landschaft" koordiniert und begleitet. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde werden konkrete Bildungseinheiten in Form von mehrtägigen Seminaren mit der Leutschacher Bevölkerung vor Ort durchgeführt, um mit Methoden der räumlichen Wahrnehmung das Bewusstsein für die Landschaft und ihre Potenziale zu erforschen und zu stärken. Anschliessend werden in Workshops konkrete Handlungsansätze entwickelt, deren Ergebnisse in Form einer Zukunftswerkstatt (nach Jungk, R./Müllert,N., 1989) in nachfolgende Planungsprojekte der Gemeinde einfliessen.
Ziel des Projektes ist die Anwendung, Evaluierung und Weiterentwicklung von didaktischen und partizipativen Methoden zur Vermittlung und nachhaltigen Entwicklung von Landschaft im Rahmen von Bürgerbeteiligungsverfahren, die am Beispiel der Gemeinde Leutschach in der Südsteiermark angewandt und untersucht werden.
Die Forschungsfragen lauten:
- Welche empirisch orientierten Methoden im Rahmen von landschaftsästhetischen Ansätzen (Landschaftsästhetische Beschreibung, Wöbse 2020, Leitfaden zur landschaftsästhetischen Erfassung und Analyse, Frohmann/Schubert 2017, Assoziative Raumwahrnehmung, Frohmann 2017) einen nachhaltigen Entwicklungsprozess von Landschaft unterstützen.
- Welche Grundlagen schaffen wissensbasierte und emotionale Erfahrungen im Rahmen der Bewusstseinsbildung, um nachhaltige Entwicklungsprozesse in Gemeinden zu fördern?
- Ist die Methode der Zukunftswerkstadt (nach Jungk, R./Müllert,N., 1989) ein adäquates Modell, um Bildungs- und Beteiligungsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung zu unterstützen?
- Schlagworte
-
Milchproduktion;
-
Bewusstseinsbildung;
Landschaftsästhtetik;
Landschaftsentwicklung;
Landschaftswahrnehmung;