BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

TERRITORIALE KREISLAUFLÖSUNG FÜR DAS UPCYCLING VON RESTSTOFFEN AUS DEM AGRAR- UND LEBENSMITTELSEKTOR

Projektleitung
Zirbs Ronald, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.10.2021-30.09.2024
Programm:
Horizon 2020 - Green Deal - Research & Innovation Action (RIA)
EU-Projektinstrument
Collaborative Project
Art der Forschung
Experimentelle Entwicklung
Projektpartner*innen
CETEC, Avda. Europa 4-5, 30840 P. I. Las Salinas, Spanien.
Kontaktperson: José Antonio Plaza Hernández;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Mitarbeiter*innen
Takatsuna Yuuki, Projektmitarbeiter/in
Koreshkov Mikhail Andreyevich, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Biologisch inspirierte Materialien
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
Das Projekt Agro2Circular (A2C) konzentriert sich auf die Umsetzung der ersten territorialen Systemlösung für das Upcycling der wichtigsten Polymer-Abfälle aus der Obst & Gemüse-Industrie in Produkte mit hohem Mehrwert.

Mehrschichtige Kunststofffolien werden aufgrund ihrer einzigartigen Barriereeigenschaften häufig als industrielle Verpackungen zum Schutz von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Kulturen verwendet. Es mangelt jedoch an Sortier- und Recyclingtechnologien für eine wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Verwertung dieser mehrschichtigen Strukturen. A2C wird die erste Recycling-Wertschöpfungskette für postindustrielle Mehrschichtfolien entwickeln, die auf einem synergetischen Ansatz beruht, der innovative Sortierung, physikalische Delaminierung, enzymatische Depolymerisierung, Dekontaminierung und mechanisches Recycling kombiniert.
Schlagworte
Makromolekulare Chemie; Materialchemie; Polymerchemie;
Polymer Müll; upcycling;
© BOKU Wien Impressum