BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
NetZero2040: modellunterstützte Szenarien zur Erreichung der Klimaneutralität in Österreich bis 2040
- Projektleitung
- Schmidt Johannes, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.11.2021-31.10.2023
- Programm:
- Austrian Climate Research Programme (ACRP)
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Wehrle Sebastian, Projektmitarbeiter/in
- Klingler Michael, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
- Gefördert durch
-
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
- Abstract
- Wie kann Österreich bis 2040 klimaneutral werden? Es gibt mehrere plausible Pfade, um diese Ziele zu erreichen. Politische Verantwortungsträger*innen und die Gesellschafft stehen daher vor wichtigen Weichenstellungen. Für Österreich gibt es allerdings kaum umfassende Untersuchungen, wie eine sehr rasche Reduktion der Emissionen bis zur Klimaneutralität 2040 zu erreichen ist.
Im NetZero2040 Projekt werden wir daher alternative Zielepfade aus der holistischen Perspektive eines Energiesystems in einem strukturierten Prozess, der Modellierung und Stakeholder zusammenführt, entwickeln. Wir fokussieren auf die energetischen CO2-Emissionen in Österreich, die ungefähr 80% aller in Österreich ausgestoßenen Treibhausgasemissionen abdecken.
Um diese Pfade zu generieren, folgen wir einem etablierten Szenarioprotokoll unter intensiver Einbindung von Stakeholdern. Das Protokoll erhöht die Transparenz des Prozesses und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Wir wollen eine diverse Gruppe von Expert*innen und Stakeholdern zusammenstellen, um verschiedene Wissenskategorien, Interessen und Präferenzen abzubilden. Dadurch können trade-offs in der Erreichung gesellschaftlicher Ziele quantifiziert und Barrieren bei der Maßnahmenumsetzung identifiziert werden.
Die Evaluierung und Verbreitung der Szenarioergebnisse und –indikatoren wird durch eine Online-Szenarioplattform unterstützt, welche ein öffentliches Webinterface zur Analyse und zum Vergleich von Ergebnissen zur Verfügung stellt.
- Schlagworte
-
Energieforschung;
-