BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Untersuchungen zur nachhaltigen Gestaltung von Ausläufen in der Freilandhühnerhaltung zur Etablierung resilienter Produktionssysteme und zur Stärkung der Biodiversität in der Landwirtschaft
- Projektleitung
- Gierus Martin, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.12.2021-30.11.2025
- Programm:
- BMLRT - DAFNE 90
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Deutsch Markus, Projektmitarbeiter/in
- Dardabou Laid, Projektmitarbeiter/in (bis 30.11.2025)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
-
Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
- Gefördert durch
-
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
- Abstract
- Das Projekt „Hecken für Hühner“ berücksichtigt sowohl das natürliche Verhalten der Hennen als dass es auch zum Erhalt der Biodiversität und der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft beiträgt. Die immer weiter fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft führt zur Spezialisierung (u.a. Monokulturen) und somit zur einer verstärkten Struktur- und Artenverarmung in unserer Kulturlandschaft. Davon betroffen sind vor allem Insekten, die neben wichtigen Ökosystemleistungen auch zum Fortbestand von anderen Tieren, höher in der Nahrungskette, beitragen. Ökosystemleistungen, wozu z.B. auch die Bestäubung von Kulturpflanzen und die Aufbereitung der Wasser- und Bodenqualität zählen, sind ein unersetzbares Gut.
Die Freilandhaltung von Hühnern, insbesondere Legehennen, stellt dabei ein vielversprechendes Modell für integrierte Systeme (z.B. Agroforstsysteme) dar. Die Erhebung verschiedener Daten aus unterschiedlichen Forschungsbereichen, wie Ökologie, Verhaltensforschung, Tierernährung und Botanik sollen die Auswirkungen einer erhöhten natürlichen Strukturierung im Auslauf auf die Biodiversität (eruiert durch Insektenzählungen (v.a. bestäubende Arten) und Kartierungen von Pflanzengesellschaften (Veränderung der Pflanzenpopulation durch Überdüngung in verschiedenen Abständen vom Stall)) und auf das Tierwohl (erhoben durch Untersuchungen des Tierverhalten (Erkundungs- und Fressverhalten bzw. Futteraufnahme)) aufzeigen.
- Schlagworte
-
Tierzucht, Tierproduktion;
Futtermittelanalyse;
Tierernährung (403028);
Agrarökologie;
-
agrobiodiversität;
Freilandhaltung;
Legehennen;