BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Multi-hazards in Biosphere Reserves: Management of multiple hydro-climatic risks to improve the social-ecological resilience
- Projektleitung
- Gaube Veronika, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.05.2023-30.04.2025
- Programm:
- Earth System Sciences (ESS)
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Projektpartner*innen
-
International Institute for Applied Systems Analysis, 2361 Laxenburg, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Koordinator
- Mitarbeiter*innen
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Soziale Ökologie (SEC)
- Gefördert durch
-
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Dr. Ignaz- Seipel Platz, 1010 Wien, Österreich
- Abstract
- Das Projekt MultiBios befasst sich mit der Frage des Klimarisikomanagements in Biosphären Parks in Österreich, Deutschland und der Schweiz, insbesondere im Hinblick auf den sich verschärfenden Auswirkungen des Klimawandels und die daraus ausgelösten multiplen Naturgefahren. Insbesondere Hochwasser- sowie Dürreereignisse verursachen in den Biosphären Parks hohe sozio-ökonomische Schäden die in den nächsten Jahrzehnten zunehmen werden. Vor dem Hintergrund dieser sich verschärfenden Risiken konzentriert sich die wissenschaftliche und politische Aufmerksamkeit auf die Frage, wie die Resilienz der Gesellschaft erhöht werden kann und welche Rolle zentrale Akteure wie Biosphären Parks dabei spielen können, um dieses Ziel zu erreichen. MultiBios zielt darauf ab, die Rolle der Biosphären Parks im Naturgefahrenmanagement zu untersuchen sowie deren Rolle zu stärken. MultiBios wird eine umfassende inter- und transdisziplinäre Analyse des multidimensionalen Konzepts der Resilienz durchführen und dabei die Ansichten der relevanten Interessengruppen aus Wissenschaft, Politik und Praxis einbeziehen. Der innovative inter- und transdisziplinäre Ansatz integriert (i) verschiedene Dimensionen der Resilienz und berücksichtigt (ii) die besonderen institutionellen Rahmenbedingungen sowie (iii) die besonderen Anpassungserfordernisse. Es gibt nur wenige Studien, die die Wirkungen der bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen und potenzielle Anpassungsmaßnahmen für hydro-klimatische Risiken speziell in Biosphären Parks untersuchen. Um die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf andere Bergregionen zu gewährleisten, wird MultiBios (i) Verbindungen zu internationalen Forschungsprogrammen herstellen, (ii) mit international renommierten Forschern zusammenarbeiten und (iii) einen abschließenden internationalen Workshop mit politischen Entscheidungsträgern, Interessengruppen und Forschern aus den Alpenländern durchführen.
- Schlagworte
-
Wasserressourcen;
Ackerbau;
Bewässerungswirtschaft;
Forstwirtschaft;
Kulturlandschaftsforschung;
Regionalentwicklung;
Regionalforschung;
Regionalökonomie;
-
Biosphärenpark;
Extremereignisse;
Institutionen;
Wasser;