BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Evaluierung neuer Modelle wissenschaftlicher Politikberatung in der Politik natürlicher Ressourcen: Vergleiche Bewertung von Modellen in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika
- Projektleitung
- Pregernig Michael, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.09.2001-31.12.2005
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
- Gefördert durch
-
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
- Abstract
- Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen stellen eine der großen Herausforderungen für die kommenden Jahre dar. Wissenschaft kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Der praktische Nutzen wissenschaftlichen Wissens hängt dabei jedoch vom erfolgreichen Transfer theoretischer Erkenntnisse in den Anwendungskontext ab. Dieses Forschungsprojekt zielt auf die Erarbeitung und Evaluation von innovativen Strategien des Wissenstransfers im Bereich der Politik natürlicher Ressourcen.
In den USA verfügt man bereits über reiche Erfahrungen mit neuen Modellen des "science-policy assessment", welche helfen sollen, die Lücke zwischen Wissenschaft und Politik zu schließen. Mittels dieses Projekts soll herausgefunden werden, ob, in welchem Ausmaß und unter welchen Voraussetzungen die amerikanischen Erfahrungen auf den österreichischen Kontext übertragen werden können. Zu diesem Zweck soll eine Reihe US-amerikanischer Fallstudien beschrieben und evaluiert werden. Die ausgewählten Fälle werden auf zwei Ebenen analysiert: erstens einer Makro-Ebene, welche auf Interessengruppenpolitik und staatliche Macht abstellt, und zweitens einer Mikro-Ebene, welche über wissenschaftliche Ansprüche und Gegenansprüche gerahmt wird.
Die amerikanischen Fallstudien werden schließlich mit dem status quo der wissenschaftlichen Politikberatung im Bereich der Politik natürlicher Ressourcen in Österreich verglichen. Schlussendlich soll es damit möglich sein, einen umfassenden Überblick über bestehende Modelle des "science-policy assessment" geben und erklären zu können, unter welchen Bedingungen welches Modell anwendbar erscheint bzw. wo dessen Grenzen der Anwendbarkeit liegen.
- Schlagworte
-
Forst- und Holzwirtschaftspolitik;
Forschungsrecht, -politik;
Umweltforschung;
-
Politik natürlicher Ressourcen;
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse;
USA;
vergleichende Politikwissenschaft;