BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

NAFT 2000

Projektleitung
Kleemayr Karl, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.12.1999-31.12.2002
Art der Forschung
Angewandte Forschung

Weitere Informationen: http://www.boku.ac.at/wls/htm

Mitarbeiter*innen
Pürstinger Christian, Projektmitarbeiter/in
Kreuzer Stefan, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Alpine Naturgefahren
Gefördert durch
Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG (Verbund), Am Hof 6a, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Das Folgeprojekt NAFT 2000 ist als Folgeprojekt zum NAFT-Projekt zu sehen.
Die Optimierung der regionalen, talschaftsbezogenen Prognose war sehr
erfolgreich. Durch Einbeziehung der Expositionen in die statistischen
Analysen und in die Genetischen Algorithmen konnte die
Trefferwahr-scheinlichkeit im Durchschnitt um 5% gesteigert werden (mittlere
Trefferrate bei Lawinentagen 85%). Er-freulich dabei ist, dass nicht nur die
Lawinentage sondern auch die Nichtlawinentage besser erkannt wurden. Dadurch
wird das Ergebnis für den Praktiker verlässlicher, weil es seltener
überwarnt. Die lokale, hangbezogene Lawinenprognose konnte ebenfalls
erfolgreich abgeschlossen werden. Die Ergebnisse stellen nicht nur eine
Verbesserung hinsichtlich der Trefferquote dar. Alleine die Tatsache, dass
die Gefahr differenziert für die einzelnen Hangbereiche visualisiert wird,
stellt einen praxisrelevanten Fortschritt dar. Auch die zusätzliche Angabe
relevanter Faktoren wie Strahlung und Schneehöhe in den einzelnen
Ab-bruchgebieten fand große Zustimmung bei den Anwendern.
Einer der größten Vorteile des vorgestellten lokalen Prognosekonzepts liegt
weiters darin, dass keine langjährigen Datenreihen notwendig sind. Außer der
eigentlichen Datenimplementierung und geringfügigen Adaptierungen müssen
keine Zeitreihenanalysen wie bei der regionalen Prognose durchgeführt
werden.
Schlagworte
Wildbach- und Lawinenverbauung;
Lawinen;
© BOKU Wien Impressum