BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Untersuchung von begrünten Flächen über der Waldgrenze in Südtirol/ Italien auf mögliche Veränderungen durch Beweidung
- Projektleitung
- Florineth Florin, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 15.03.2003-19.04.2006
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Raba Bernd, Projektmitarbeiter/in (bis 30.09.2010)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Gefördert durch
-
Sonderbetrieb für Bodenschutz, Wildbach- und Lawinenschutz, Italien
- Abstract
- Vor 15 bzw. 25 Jahren wurden im Erosionsgebiet Meran 2000 (Gemeinde Hafling) bzw. am Tanasenberg (Gemeinde Laas) in Südtirol umfangreiche ehemalige beweidete und erodierte Flächen begrünt. Als Ansaatmethode ist vor allem die Bitumen-Strohdecksaat und als Saatgut eine Hochlagenmischung mit einigen alpinen Arten verwendet worden.
Einige dieser begrünten Flächen werden nun fallweise für die Beweidung geöffnet, wobei jeweils 5-7 Parzellen in einem Ausmaß von 4 mal 4 m eingezäunt bleiben. Ziel der Untersuchungen ist es nun die Veränderung des Bodens und der Vegetation durch die Beweidung zu analysieren und die Ergebnisse mit den sogenannten Nullvarianten zu vergleichen.
- Schlagworte
-
Botanik;
Bodenkunde;
Erosion (auch: Erosionskunde, -schutz);
-
Boden;
Erosionsschutz;
Vegetation;