- Projektleitung
- Florineth Florin, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.01.2005-01.06.2007
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
ALP-infra, Scheikl + Henle OEG, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
for-CERT Forest Certification Gmbh, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
ÖBB Infrastruktur Betrieb AG, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Weitere Informationen:
http://www.natural-hazard-management.com/
- Mitarbeiter*innen
- Rauch Johann Peter, Sub-Projektleiter/in
- Stangl Rosemarie, Projektmitarbeiter/in
- Lammeranner Walter, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Geomatik
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Gefördert durch
-
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Bereich 1: Forschungsförderung Wirtschaft (FFF), Kärtner Straße 21-23, 1015 Wien, Österreich
- Abstract
- Messbare Veränderungen im Klimasystem der Erde deuten auf die Zunahme von Extremwetterereignissen in naher Zukunft hin. Die Statistiken der großen Versicherungsanstalten registrieren einen rasanten Zuwachs an Schäden, verursacht durch Naturgefahren, in den letzen 4 Jahrzehnten. Die Zunahme von Streckenunterbrechungen, Umleitungen und Personen- bzw. Sachschäden hervorgerufen durch Steinschlag, Muren, Hangrutschungen und Lawinen sind mittelfristig zu erwarten.
Das vorliegende Projekt „Biogene Sicherungsstandards entlang von naturgefahrensensiblen Eisenbahnstrecken“ hat die zertifizierbare Standardisierung von Maßnahmen gegen Naturgefahren zum Ziel.
Im gegenständlichen Projektansatz werden dazu Neu- und Weiterentwicklungen von quantitativen Erhebungsmethoden zur hinreichenden Beschreibung von Naturgefahrenpotenzialen durchgeführt.
Die zu erarbeitenden Standards sollen international anwendbar sein und einen wesentlichen Beitrag zur Interoperabilität auf den Transeuropäischen Netzen leisten. Zuerst werden die Methoden der Erkennung von Naturgefahren und Kriterien zur Beurteilung bewertet. Dann erfolgt eine prozessorientierte Bewertung des Gefahrenpotentials mittels unterschiedlicher Hilfsmittel, wie Simulationsmodelle oder Risikoanalysemethoden.
Die Projektergebnisse werden anhand eines Demonstrationsobjektes überprüft und in Form eines Geographischen Informationssystems dargestellt.
Das Ergebnis des Projektes sind Methoden- und Maßnahmenkataloge, bzw. Pflichtenhefte für die zukünftige Bewältigung von naturräumlichen Gefährdungen entlang von Eisenbahnlinien in Österreich.
Die – weltweit erstmalig - nachvollziehbare und messbare Zertifizierung von naturräumlichen Schutzfunktionen erlaubt zukünftig eine glaubhafte Abgeltung von Leistungen seitens der Infrastrukturbetreiber an Dritte.
Das Projekt betrachtet dabei forstliche und ingenieurbiologische Methoden im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Zertifizierung von Sicherungsstandards wird zukünftig wesentlich zur Lösung von Haftungs- und Versicherungsfragen beitragen.
Österreich wird seine internationale Kompetenz-Leadership im Bereich des Schutzes vor Naturgefahren sichern und ausbauen. Das Projektkonsortium beschreitet dabei eine aktive Rolle zur Naturgefahrenprävention und übernimmt eine gestaltende Funktion auf europäischer Ebene.
- Schlagworte
-
Geobotanik;
Erosion (auch: Erosionskunde, -schutz);
Wildbach- und Lawinenverbauung;
Bodenuntersuchungen;
-
Ingenieurbiologie;
- Publikationen
-
Rauch H.P., W. Lammeranner, R. Stangl
(2008): A decision support tool for the selection of soil bioengineering construction types for slope stabilisation work.
[2nd International Conference on Ground Bio- and Eco-engineering 2008 - The Use of Vegetation to Improve Slope Stability, Beijing, PR China, 14.07.2008 - 18.07.2008]
In: , Book of Abstracts , 2nd International Conference on Ground Bio- and Eco-engineering - The Use of Vegetation to Improve Slope Stability, 14- 18 July 2008, Beijing, 58-58
-
Rauch H.P., Lammeranner W., Stangl R., Rachoy C.
(2007): Analysing slope failures as a decision support for soil
bioengineering techniques.
[European Geosciences Union EGU General Assembly 2007, Vienna, Austria, 15.04.2007 - 20.04.2007]
In: European Geoscience Union, Geophysikal Research Abstracts, Vienna, 15.-19. April, European Union Geosciences Assembly, 19.4.2007, Vienna; ISSN 1029-7006
FullText
- Vorträge