- Projektleitung
- Eckmüllner Otto, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 02.05.2006-30.04.2008
- Programm:
- PROVISION
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Umweltdachverband ÖGNU, Österreichische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz, Alser Straße 21/5, A-1080 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
VetMed, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Veterinärplatz 1, A-1210 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Weitere Informationen:
http://www.boku.ac.at/fwhw/provision
- Mitarbeiter*innen
- Weiß Gerhard, Sub-Projektleiter/in
- Koukal Tatjana, Sub-Projektleiter/in (bis 10.12.2019)
- Vospernik Sonja, Sub-Projektleiter/in
- Koch Valerie, Projektmitarbeiter/in (bis 31.10.2015)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Geomatik
-
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
-
Institut für Waldwachstum
- Gefördert durch
-
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Minoritenplatz 5, A-1014 Wien, Österreich
- Abstract
- http://www.boku.ac.at/fwhw/provision
Die zukünftige Sicherung des Lebensraumes für Tiere und Pflanzen, Lebensqualität für den Menschen (Schutz vor Naturgefahren, Erholung, Trinkwasser), die Nutzung als Jagdgebiet und die kontinuierliche Bereitstellung des nachwachsenden Rohstoffes Holz sind wichtige, kontroversielle Ziele eines nachhaltigen Waldmanagements. Wälder sind ein wichtiger Bestandteil einer strukturierten Landschaft. Wildtiere nutzen diesen als Wohnraum und benötigen eine günstige räumliche Vernetzung der Landschaftselemente (Wald, Almen, Wiesen, Gewässer). Weiters haben Wildtiere eine Rückwirkung auf ihre Umwelt – insbesondere durch die Nahrungsaufnahme durch pflanzenfressende Schalenwildarten (Reh-, Rot-, Gamswild).
Als besonderes Beispiel von natürlichen Ressourcenmanagement und Mensch-Umweltinteraktionen beinhaltet nachhaltiges Waldmanagement verschiedenste Bereiche gesellschaftlicher Handlungsfelder wie Tourismus, Jagd, Landwirtschaft oder Gewässerschutz. Für nachhaltiges Waldmanagement bzw. für die damit zusammenhängende notwendige Integration verschiedenster Interessensgruppen bedarf es daher verständlicher Modelle und klarer Darstellungen.
Räumliche Strukturen sind in einer dreidimensionalen Darstellung von Gelände und Vegetation besonders anschaulich. Durch die Integration von Geländedarstellung mit Modellen für die Vegetationsentwicklung (mit Rückkoppelung der Wildtierpopulation) kann die Veränderung der Landschaft abgebildet werden. Verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten für den Lebensraum werden sichtbar.
Die dreidimensionale Darstellung der Landschaftsentwicklung bedient sich einer Bildsprache. Diese Bildsprache könnte geeignet sein, um komplexe Prozesse zu kommunizieren, Wechselwirkungen zu veranschaulichen und Sprachbarrieren zwischen Gesellschaft, WildtiermanagerInnen, WaldbewirtschafterInnen und WissenschafterInnen verschiedener Disziplinen zu überwinden.
Die Visualisierung soll auf Daten des Rax-Schneeberggebietes basieren. Das Gebiet liegt in Niederösterreich und wird vom Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien bewirtschaftet.
Im Projekt arbeiten technische Wissenschaften, Naturwissenschaften und Sozial- und Geisteswissenschaften eng zusammen (Fernerkundung; Waldwachstumsforschung; Wildtierökologie; Politikwissenschaft; Umweltpädagogik). Die Erarbeitung des Visualisierungsinstrumentes erfolgt während des gesamten Prozesses in engem Dialog mit nachhaltigem Waldmanagement (MitarbeiterInnen der Stadt Wien) und Schulen (LehrerInnen, Forum Umweltbildung). Im ersten Fall wird untersucht, ob die Visualisierung einen partizipativen Planungsprozess zur nachhaltigen Wald- und Wildbewirtschaftung unterstützen kann. Im zweiten Fall wird getestet, ob das Simulationsmodell in Schulen für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung geeignet ist. Es wird untersucht, ob es bei den SchülerInnen zum Systemverständnis und zum Verständnis eigener Gestaltungsmöglichkeiten beitragen kann.
Externe FachexpertInnen aus Wissenschaft und Praxis beraten den Prozess.
- Schlagworte
-
ADV, EDV;
Angewandte Mathematik;
Fernerkundung;
Nachwachsende Rohstoffe;
Forst- und Holzwirtschaftspolitik;
Forstwirtschaft;
Wildtierkunde;
Geographische Informationssysteme (GIS);
-
Visualisierung;
- Publikationen
-
Eckmüllner, O
(2006): PARLAVIS – Partizipative Landschaftsvisualisierung. In BEGUSCH-PFEFFERKORN, K. 2006: Nachhaltigkeitsforschung: Wissen und Handeln verknüpfen..
GAIA, 15, 2, 154-156
- Vorträge