BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum

Projektleitung
Loibner Andreas Paul, BOKU Projektleiter/in
Kontaktperson:
Todorovic Dragana
Laufzeit:
01.05.2007-31.12.2010
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
ARC Seibersdorf research GmbH, Biogenetics - Natural Resources, Abteilung Umweltforschung, A-2444 Seibersdorf, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Thomas Reichenauer;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Terra Umwelttechnik GmbH, Oberlaaer Straße 272 , 1230 Wien, Österreich.
Kontaktperson: DI Robert Philipp;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Todorovic Dragana, Sub-Projektleiter/in
Gamperling Oliver, Projektmitarbeiter/in (bis 31.07.2011)
Huber-Humer Marion, Projektmitarbeiter/in
Puschenreiter Markus, Projektmitarbeiter/in
Brandstätter-Scherr Kerstin, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2020)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Institut für Bodenforschung
Institut für Umweltbiotechnologie
assoziertes Teilprojekt:
Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum – Teilprojekt 1: In-Situ Aerobisierung Mannersdorf (Nutzraum)
assoziertes Teilprojekt:
Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum - Innovative Methoden der Erfassung und Vorhersage des Schadstoffverhaltens im Boden im Kontext von in-situ Sanierungsverfahren (Nutzraum)
assoziertes Teilprojekt:
Nutzungsspezifische Altlastensanierung - Technologie, Umweltressourcen und Raum - Charakterisierung der mikrobiellen Population während einer in-situ Aerobisierung
Gefördert durch
Kommunalkredit Austria AG, Türkenstraße 9, 1092 Wien, Österreich
Abstract
Das Schutzgut Grundwasser ist ein sensitiver Rezeptor, der durch Umweltverschmutzung vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt ist. Hierbei stellen mit organischen Schadstoffen belastete Flächen eine Kontaminationsquelle von großer Bedeutung dar, wobei Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) und Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) an einer Vielzahl von Standorten präsent sind. Biologische in-situ Sanierungsmethoden stellen viel versprechende Alternativen zur konventionellen Sanierung von Altlasten dar. Die Sanierung wird in der Regel unter aeroben Bedingungen durchgeführt. Die für den Abbau notwendigen Sauerstoffmengen stehen jedoch in keinem Verhältnis zu den im Aquifer gelöst vorliegenden Konzentrationen. Die geringe Löslichkeit von Luftsauerstoff im Grundwasser stellt häufig die wesentliche Limitation für den effizienten biologischen Umsatz dar. Steht kein Sauerstoff im kontaminierten Bereich zur Verfügung, werden auch mikrobiologische Entgiftungsprozesse hintan gehalten, der Schadstoffabbau stagniert oder läuft unter Sauerstoffabschluss langsam und unkontrolliert und unter Bildung unbekannter Zwischenprodukte (Metaboliten) ab.
Es besteht jedoch eine Reihe von Möglichkeiten, die Abbaulimitation durch Sauerstoffmangel zu umgehen und den effizienten biologischen Kohlenwasserstoffabbau auch in der (Grundwasser-) gesättigten Zone zu ermöglichen. Dazu sollen folgende Methoden im vorliegenden Projekt grundlegend charakterisiert und deren Eignung als in-situ Sanierungsstrategien unter realistischen Bedingungen überprüft werden: (i) Erhöhung der Sauerstoffkonzentration durch den Eintrag von Reinsauerstoff, (ii) Eintrag von chemisch gebundenem Sauerstoff sowie (iii) anaerobe Oxidation
Schlagworte
Altlastensanierung; Umweltschutz; Abfalltechnologie; Umwelttechnologie; Biotechnologie; Schadstoffemission; Altlastensanierung; Bodenuntersuchungen;
Biologische Bodensanierung;
Publikationen

** Hasinger, M; Scherr, KE; Lundaa, T; Bräuer, L; Zach, C; Loibner, AP Changes in iso- and n-alkane distribution during biodegradation of crude oil under nitrate and sulphate reducing conditions..

J Biotechnol. 2012; 157(4):490-498 WoS PubMed FullText FullText_BOKU

** Fuhrmann, A; Gerzabek, MH; Watzinger, A Effects of different chloroform stabilizers on the extraction efficiencies of phospholipid fatty acids from soils.

SOIL BIOL BIOCHEM. 2009; 41(2): 428-430. WoS FullText FullText_BOKU

Todorovic, D; Scherr, KE; Loibner, AP (2008): Anaerobic biodegradation of organic pollutants in groundwater: a novel, low-cost in-situ bioremediation approach.
[EUROSOIL 2008, Vienna, Austria, 25.08.2008 - 29.08.2008]

In: Blum, W.H., Martin H. Gerzabek, M.H., Vodrazka, M. (Eds.), Book of Abstracts, p. 82

Vorträge

Dragana Todorovic, Marion Hasinger und Kerstin Scherr (2011): Einsatz von alternativen Elektronenakzeptoren zur mikrobiellen Sanierung von Kohlenwasserstoff-kontaminierten Aquiferen .

, NUTZRAUM Abschlussveranstaltung, MAR 23, Wien

Todorovic, D. (2008): Anaerober Mikrobieller Abbau von organischen Schadstoffen.

, 10. Altlastenforum des Umweltbundesamtes, 30. Oktober 2008, Vienna, Austria

Todorovic, D., Scherr, K., and Loibner, A.P. (2008): Anaerobic Biodegradation of organic pollutants in groundwater: a novel, low-cost in-situ bioremediation approach.

, Eurosoil 2008, 25.-29. August 2008, Vienna, Austria

Wenzel, W.W. (2008): Phytoextraction of metal-contaminated soils using trees.

, Invited semiar (interview for distinguished full professorship), April 18, 2008, , Laramie, Wyoming (USA)

© BOKU Wien Impressum