BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Bäuerliches Erfahrungswissen über Hausmittel in der Tierheilkunde auf Biobetrieben

Projektleitung
Vogl Christian R., BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.11.2009-31.10.2010
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Vogl-Lukasser Brigitte, Sub-Projektleiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
Gefördert durch
Eigenfinanzierung - Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Peter Jordan- Strasse 82, 1190 Wien, Österreich
Abstract
Ein zentrales Element der gesetzlichen Regelung der Bio-Tierhaltung (EU-Verordnung 2092/91) ist unter anderem das Verbot des vorbeugenden Einsatzes von chemisch-synthetischen Tierarzneimitteln und Antibiotika, die Limitierung ihres therapeutischen Einsatzes und die gesetzliche Vorgabe phytotherapeutischen Erzeugnissen den Vorzug zu geben.
Doch welche phytotherapeutischen Substanzen sollen eingesetzt werden? Gibt es hierzu ausreichend aktuelle Erkenntnisse? Können Wissenschaftler und Biobauern möglicherweise heute an jenes bäuerliche Erfahrungswissen anknüpfen, das bis vor kurzem noch überlebensnotwendig war, weil TierärztInnen nicht verfügbar waren und die Bauern selber für die Gesundheit ihrer Tiere sorgen mussten.
Im Rahmen des Forschungsprojektes: Lokales Erfahrungswissen über Pflanzenarten aus Wildsammlung mit Verwendung in der Fütterung und als Hausmittel in der Volksheilkunde bei landwirtschaftlichen Nutztieren in Osttirol (Vogl-Lukasser et al. 2006) wurden zu diesem Themenbereich erste Ergebnisse vorgestellt, die im Rahmen des nun laufenden Projektes, anhand von wissenschaftlichen Publikationen, aufgearbeitet werden sollen. Diese, auf dem bäuerlichen Erfahrungswissen basierenden Daten, können u.a. Grundlagen für die phytomedizinische Forschung in der Veterinärmedizin darstellen.
Schlagworte
Biologischer Landbau; Geschichte der Veterinärmedizin; Land- und Forstwirtschaft Interdisziplinär; Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Wirtschaften;
© BOKU Wien Impressum