BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Steigerung der Ressourceneffizienz bei der Herstellung und Verwertung von Elektronikprodukten mittels Abfallinformationssystem
- Projektleitung
- Salhofer Stefan Petrus, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 13.12.2011-12.08.2017
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Agentschap NL, Croeselaan 15, 3503 RE Utrecht, Niederlande.
Kontaktperson: Ester Veenendaal;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
China Electronics Enterprises Association , China.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Jingzhou Environmental Protection Bureau , China.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
National Solid Waste Management Centre of China of the Ministry of Environmental Protection of China , China.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
University of Civil Engineering and Architecture of Beijing , China.
Kontaktperson: Mingshun Zhang;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Beigl Peter, Projektmitarbeiter/in
- Ramusch Roland, Projektmitarbeiter/in
- Steuer Benjamin, Projektmitarbeiter/in
- Zecha Gudrun, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Gefördert durch
-
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
- Abstract
- China ist eine sich dynamisch entwickelnde Wirtschaftsregion, insbesondere die Herstellung von Elektronikprodukten nimmt rasch zu. Einerseits können die wachsenden Mengen an Elektronikgeräten schwere Umweltschäden verursachen, wenn sie nicht fachgerecht entsorgt werden. Andererseits enthalten diese Produkte jedoch auch Wertstoffe, die als Sekundärrohstoffe in der Produktion genützt werden können. Die Verwertung dieser Abfälle kann so auch zur Sicherung natürlicher Ressourcen beitragen.
Ziel dieses Projekts ist es, Angebot und Nachfrage von Sekundärrohstoffen bei der Herstellung und Verwertung von Elektronikprodukten zu verbinden (damit wird die Versorgungskette angesprochen), eine adäquate Infrastruktur für die Verwertung zu entwickeln und eine Wissensbasis für Recyclinggerechte Konstruktion in Zusammenarbeit zwischen Verwertern und Herstellern zu entwickeln.
Outputs des Projekts
• Systemansatz für die Versorgungskette in der Elektronikindustrie und Umsetzung eines angepassten Abfallnachweissystems
• Einrichtung einer Plattform für den Handel mit Sekundärrohstoffen, die Angebot und Nachfrage verbindet
• Netzwerk und Vermittlung von Fähigkeiten zur Nutzung des Abfallnachweissystems und der Plattform für Sekundärrohstoffe für alle Stakeholder
• Richtlinien, Anweisungen und Trainingsmaterial für das Abfallnachweissystem und Recyclinggerechte Konstruktion
• Technische Standards für die Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten
Erwartet Ergebnisse
• Schaffung eines Netzwerks von KMUs (Hersteller und Verwerter von Elektronikprodukten),
• Gesteigerter Anteil umweltfreundlicher Produkte im Sinne eines höheren Anteils an Sekundärmaterial, die von den produzierenden Unternehmen des Netzwerks hergestellt werden
• Gesteigerte Sammelquote von Elektroaltgeräten von Großanfallstellen der teilnehmenden Unternehmen
• Eine erhöhte Verwertungsrate bei Elektroaltgeräten, die bei Verwertern im Netzwerk aufbereitet werden
- Schlagworte
-
Rohstoffrückgewinnung (Recycling);
-
Elektroaltgeräte;
Recycling;
Recyclinggerechte Konstruktion;