Citizen Science-Pilotprojekt Natur vor der Haustür - am Beispiel vom Igel als Citizen Science Projekt in Österreich sowie Verankerung von Citizen Science im Lehrplan
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Im Sparkling Science Programm übernehmen die Lehrpersonen der teilnehmenden Schulklassen eine Schlüsselrolle als „Citizen Scientists“, indem sie als MentorInnen und MultiplikatorInnen entscheidend zum nachhaltigen Erfolg der Projekte beitragen. Studien haben allerdings gezeigt, dass die Rahmenbedingungen für die Durchführung von Projekten grobe Mängel aufweisen. Diese Mängel haben auch häufig Konsequenzen für die Motivation der Lehrpersonen, Citizen Science Projekte in all ihrer Komplexität mit ihren SchülerInnen längerfristig umzusetzen. Der Unterschied zwischen Lehrpersonen und den bisher untersuchten „privaten“ Citizen Scientists besteht vor allem darin, dass erstere als Multiplikatoren wirken, und damit den Schülern als „eigentlichen Citizen Scientists“ dieses Engagement erst ermöglichen. Daher kommt ihnen eine ganz zentrale Rolle zu: neben ihrer eigenen Motivation sind sie auch für die Motivation der SchülerInnen in Forschungsprojekten wie jenen im „Sparkling Science –Programm“ (mit-)verantwortlich. Im ersten Arbeitsschritt wird erforscht, welche Faktoren Lehrpersonen dazu motivieren, an Citizen Science Projekten mit ihren Schülern überhaupt längerfristig teilzunehmen. Daraus wird ein Anforderungsprofil für Lehrpersonen als Citizen Scientists abgeleitet. Das zweite Projektmodul geht vom Igel-Modul im Sparkling-Science Projekt „Natur vor unserer Haustüre“ aus. Im Pilotprojekt „Die Igel sind los! Punks in unseren Gärten“ wird eine Strategie entwickelt, wie Bürger zu Citizen Scientists werden können. Diese Strategie soll auch praktisch in ganz Österreich umgesetzt werden. Dabei wird auf Erfahrungen aus anderen Ländern zurückgegriffen, auf welche Faktoren bei der Organisation, Information und Motivation der Citizen Science besonders geachtet werden sollte.
Mitarbeiter*innen
Silvia Winter
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Silvia Winter
silvia.winter@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95307
Projektleiter*in
01.01.2015 - 31.10.2016
Kristina Plenk
Dipl.-Ing. Kristina Plenk
kristina.plenk@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83416
Projektmitarbeiter*in
01.01.2015 - 31.10.2016
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
Projektmitarbeiter*in
01.01.2015 - 31.10.2016
BOKU Partner
Externe Partner
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Vizerektorin Mag. Christine Wogowitsch
Partner
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung_x000D_ Abt. Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung
Mag. Dr. Helene Meister
Partner
Bundesministerium für Bildung und Frauen
MR Dr. Günther Franz Pfaffenwimmer
Partner
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
MAS MSc Prof. Edwin Nemetz
Partner