Mikrobiota in Rübenzuckerfabriken mit Fokus auf Extraktionsbereich und Saftreinigung
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
Abstract
Mikroorganismen können über verschiedene Wege in den Prozess der Zuckergewinnung gelangen und zu wirtschaftlich bedeutsamen Zuckerverlusten führen, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Extraktionsprozess und der Saftreinigung liegt. In diesen Produktionsschritten spielen aufgrund der hohen Temperaturen vor allem thermophile Bakterien eine Rolle. Diese verwerten Saccharose und führen so zu direkten Zuckerverlusten. Die gebildeten sauren Stoffwechselprodukte der Bakterien senken wiederum den pH-Wert, wodurch es zu einer hydrolytischen Spaltung von Saccharose und damit zu zusätzliche indirekten Zuckerverlusten kommt. Im Zuge dieser Arbeit soll der Einfluss unterschiedlicher Technologien in Betriebsstätten der AGRANA auf die vorkommenden Mikroorganismen untersucht werden, um auf dieser Grundlage Modelle für die Optimierung der Betriebsführung zu erarbeiten. In weiterer Folge sollen einerseits vorhandene Desinfektionsverfahren weiterentwickelt und andererseits neue Wege gesucht werden, um mikrobiell verursachte Zuckerverluste zu minimieren.
Publikationen
Spectrum of methods for the identification of bacteria populations in extraction systems of beet sugar production [Methodenspektrum zur Identifizierung der Bakterienpopulationen in Extraktionssystem der Rübenzuckerproduktion]
Autoren: Ukowitz, C; Kohout, C; Emerstorfer, F; Domig, K J Jahr: 2019
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Charaktersierung der Mikrobiota in einer österreichischen Zuckerrübenfabrik und der Einfluss von Harzsäuren
Autoren: Moser, C.K; Emerstorfer, F; Domig, K.J; Jahr: 2023
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Bacterial growth dynamics and corresponding metabolite levels in the extraction area of an Austrian sugar beet factory using antimicrobial treatment.
Autoren: Kohout, CK; Ukowitz, C; Reiter, D; Zitz, U; Moder, K; Emerstorfer, F; Hein, W; Kneifel, W; Domig, KJ; Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Konrad Domig
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Konrad Domig
konrad.domig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75453
BOKU Projektleiter*in
15.01.2017 - 14.01.2020
BOKU Partner
Externe Partner
AGRANA Research & Innovation Center GmbH
Dr. Florian Emerstorfer
Koordinator