„Lehmbau im Weinviertel“ Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen aus Wissenschafts-Schulkooperationen zur Implementierung eines Citizen Science Projekts
Abstract
Abhängig von den lokalen Rohmaterialressourcen war Lehm über Jahrhunderte als Baumaterial in vielen Regionen Österreichs, von Bedeutung und damit ein zentraler ökonomischer und gesellschaftlicher Treiber. Mit dem lokalen Vorhandensein von bestimmten Lehmqualitäten wurden bestimmte Lehmbautechniken zu unverwechselbaren traditionellen Markern in der Weinviertler Kulturlandschaft. Die meisten der ehemaligen Abbaustellen sind heute stillgelegt und der Öffentlichkeit nicht mehr bekannt. Lehmbauten werden häufig umgebaut oder abgebrochen, was ein kontinuierliches Schwinden des traditionellen Lehmbaubestandes und damit eines Teils der Weinviertler Bauidentität bedeutet. Andererseits, vorrangig aus ökologischen Gründen, gewinnt Lehm zunehmend an Bedeutung als zeitgemäßes Baumaterial. Eine fundierte Kenntnis über traditionelle Lehmbaustrukturen unterstützt dabei ein Verständnis für den kulturellen, gesellschaftlichen und landschaftlichen Einfluss des Materials Lehm. Dieses Verständnis und die damit in Verbindung stehende Bewusstseinsmachung sind entscheidend für einen angepassten Umgang mit Lehm im Zuge von Neubauten, Umbauten und Sanierungen. Zusammen mit diesem erhöhten Bewusstsein zur Einmaligkeit des kulturellen Bestandes ist eine vermehrte Entscheidung für den Erhalt und gegen den Abriss von traditionellen Lehmbauten zu erwarten. Bis heute gibt es keine Daten über den tatsächlichen Lehmbaubestand im Weinviertel, welche jedoch entscheidend für strukturelle raumplanerische Maßnahmen wäre. Die Erhebung dieser Daten erfordert lokales und historisches Wissen, weshalb diese im Rahmen eines Citizen Science Ansatzes, erhoben, klassifiziert und ausgewertet werden sollen. Gemeinsam mit GeologInnen, JuristInnen, Lehmbauexperten und dem Museumsdorf Niedersulz werden die rechtlichen und inhaltlichen Rahmenbedingungen entwickelt und als Citizen Science Projekt im niederösterreichischen Weinviertel umgesetzt und implementiert.
Publikationen
A Citizen Science Approach to Build a Knowledge Base and Cadastre on Earth Buildings in the Weinviertel Region, Austria
Autoren: Schauppenlehner, T; Eder, R; Ressar, K; Feiglstorfer, H; Meingast, R; Ottner, F Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
A CitizenScience Approach to build a knowledgebase on earth constructions in the Weinviertel region
Autoren: Schauppenlehner, T., Eder, R., Ressar, K., Feiglstorfer, H., Meingast, R., Ottner, F. Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Lehmbau im Weinviertel: Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen aus Wissenschaftsschulkooperationen zur Implementierung eines Citizen Science Projekts
Autoren: Schauppenlehner, T., Eder, R., Eisenberger, I., Hofer, A. Gabriel, S. Jahr: 2017
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Lehmbau im Weinviertel: Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen aus Wissenschaft-Schulkooperationen zur Implementierung eines Citizen Science Projekts
Autoren: Schauppenlehner, T., Eder, R., Muhar, A., Hofer, A., Eisenberger, I., Feiglstofer, H. Jahr: 2017
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Lehmbau im Weinviertel: Weiterentwicklung von Methoden und Werkzeugen aus Wissenschafts-Schulkooperationen zur Implementierung eines Citizen Science Projekts
Autoren: Schauppenlehner, T., Eder, R., Ressar, K., Muhar, A., Ottner, F., Feiglstorfer, H., Meingast, R., Eisenberger, I., Sedef, A. Jahr: 2019
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Citizen-Science-Projekte datenschutzkonform gestalten - ein Leitfaden (Teil 1)
Autoren: Hofer, A; Steininger, S; Eisenberger, I; Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
Projektleiter*in
01.07.2017 - 30.06.2019
Iris Eisenberger
Univ.Prof. Mag.iur. Dr. Iris Eisenberger M.Sc.(LSE)
Sub-Projektleiter*in
01.07.2017 - 30.06.2018
Renate Eder
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Renate Eder
renate.eder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85326
Projektmitarbeiter*in
01.07.2017 - 30.06.2018
Franz Ottner
Ao.Univ.-Prof.i.R. Mag.rer.nat.Dr.nat.techn. Franz Ottner
franz.ottner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87214, 87225
Projektmitarbeiter*in
01.07.2017 - 30.06.2019
Kim Ressar
Dipl.-Ing. Kim Ressar B.Sc.
kim.ressar@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.07.2017 - 30.06.2019
BOKU Partner
Externe Partner
Museumsdorf Niedersulz
Dr. Veronika Plöckinger-Walenta
Partner
Kirchliche pädagogische Hochschule Wien/Krems
Mag. Dr. MA Sonja Gabriel
Partner