Volumetrische Haltbarmachungsverfahren zur Verbesserung der Lebensmittelqualität durch Erhalt sensitiver und Vermeidung der Bildung prozessinduzierter Kontaminanten
Abstract
Neue Technologien zur Haltbarmachung von Lebensmitteln erlangen zunehmend an Bedeutung, um Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität bei der Prozessierung noch weiter zu optimieren. Die Entwicklung dieser Verfahren, wie z.B. die Behandlung mit hydrostatischem Hochdruck oder das Ohmsche Erhitzen, verlangt die Einbeziehung von materialwissenschaftlichen Aspekten der Lebensmittelmatrix, der Inaktivierung von Mikroorganismen und Enzymen, dem Erhalt funktioneller Inhaltsstoffe und der Vermeidung der Bildung von prozessinduzierten Kontaminanten. Das Projekt untersucht die Anwendung der hydrostatischen Hochdruckbehandlung und des Ohmschen Erhitzens als volumetrische Haltbarmachungsverfahren unter besonderer Beachtung thermischer und nicht-thermischer Effekte. Fragestellungen zur Inaktivierung von Mikroorganismen und Sporen, protektive Effekte von Lebensmittelinhaltsstoffen sowie die Bildung von prozessinduzierten Kontaminatnen werden im Detail untersucht. Konzepte zur umfassenden Beschreibung der Prozessparameter und auftretender Inhomogenitäten werden erarbeitet und im Rahmen der Verfahrensvalidierung entsprechend berücksichtigt. Der systematisch-wissenschaftliche Projektansatz im interdisziplinären Team aus den Bereichen Prozesstechnik, Lebensmitteltechnologie und Analytik soll als Ergebnis eine Toolbox zur zukünftigen, erfolgreichen Implementierung der Verfahren Hochdruckbehandlung sowie Ohmsches Erhitzen zur Herstellung sicherer und qualitätiv hochwertiger Lebensmittel liefern.
Project staff
Henry Jäger
Univ.Prof. Dr.-Ing. Henry Jäger
henry.jaeger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75233
Projektleiter*in
01.10.2017 - 31.12.2019
BOKU partners
External partners
Institute of Chemical Technology Prague
Partner
Technische Universität Berlin
Partner