Die Wahrnehmung landwirtschaftlicher Interessen in Österreichs örtlicher Raumplanung
Abstract
In Österreich wurden in den Jahren 2015 bis 2017 pro Tag 12,9 ha überwiegend landwirtschaftlicher Flächen in Bauland umgewidmet. Diese Verringerung landwirtschaftlicher Flächen beeinträchtigt nicht nur das Entwicklungspotenzial landwirtschaftlicher Betriebe, sondern auch den Wasserhaushalt, das Mikroklima und langfristig den staatlichen Selbstversorgungsgrad. Die österreichische Raumplanung hat sich zum Ziel gesetzt, diesen sogenannten Flächenverbrauch einzudämmen, was auch im Interesse der Landwirtschaft liegen sollte. Diese Arbeit untersucht welche raumbezogenen Interessen Landwirte und ihre Interessensvertreter tatsächlich verfolgen und wie die Raumplanung mit einer Bevölkerungsgruppe verfährt, die zum einen ein Drittel der Staatsfläche bewirtschaftet, zum anderen eine abnehmende Minderheit der Erwerbsbevölkerung darstellt. Im Fokus steht die bislang kaum erforschte Wahrnehmung landwirtschaftlicher Interessen in der örtlichen Raumplanung: Welche raumplanerischen Interessen äußern Landwirte, Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen und landwirtschaftliche Interessensvertreter? Wie werden diese Interessen in den Prozessen der örtlichen Raumplanung Österreichs wahrgenommen? Das Forschungsdesign basiert auf Mayrings Generalisierungsmodell. Den Ausgangspunkt bilden zwei Fallstudien. Deren Ergebnisse werden mittels quantitativer Erhebungen - eine Inhaltsanalyse örtlicher Entwicklungskonzepte sowie eine standardisierte Fragebogenerhebung - auf ihre Generalisierbarkeit untersucht. Das Institutional Analysis and Development Framework (IAD Framework) fungiert als theoretischer Analyserahmen. Die Ergebnisse sollen Entscheidungsträgern der Raumplanung sowie der Landwirtschaft einen Einblick in die Planungspraxis liefern und zur Entwicklung von Strategien zur Flächenverbrauchsreduktion beitragen. Die Adaptierung des IAD Frameworks zur Analyse von Interessenausgleichsprozessen der örtlichen Raumplanung soll weiters einen internationalen Vergleich dieser Prozesse ermöglichen.
Publikationen
Exploring farmers spatial planning related interests: A mixed methods approach
Autoren: Wachter, M; Wytrzens, H.K Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:To build or not to build - a cross-case comparison on the impact of local spatial planning activities on farms at the urban fringe
Autoren: Wachter, M.; Wytrzens, H.K. Jahr: 2020
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Magdalena Wachter-Karpfinger
Dipl.-Ing. Magdalena Wachter-Karpfinger
magdalena.wachter@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.10.2019 - 18.11.2022