Automated decentralized high power charging robots for logistic fleets
Abstract
Eine vollständige Elektrifizierung von Logistikflotten wird extreme hohe Lastspitzen und Gesamtverbräuche, durch die notwendigen „Betankungsvorgänge“ am jeweiligen Logistikhub, erzeugen. Um diese Mehrverbräuche und Lastspitzen decken zu können, gibt es grundsätzlich drei Zugänge bzw. Strategien: 1. Massiver Ausbau der Netzanbindung bei den Logistikhubs 2. Teilweise Ausbau der Netzanbindungen und Installation von stationären Stromspeichern für die Kompensation der Lastspitzen 3. Automatisiertes dezentrales Betanken („Charge Everywhere“) an möglist vielen Haltepunkten des jeweiligen Logistikfahrzeuges Automatisiertes dezentrales Betanken würde einerseits den Logistikunternehmen helfen, die extrem hohen Lasten am Hub, die durch die Betankungsvorgänge der E-Flotten entstehen und die damit verbundenen Kosten für die meist notwendige Netzanschlusserweiterung zu vermeiden bzw. zumindest zu minimieren. Andererseits entlastet diese Strategie die Netzbetreiber, da der erhöhte Strombezug und die massiven Lastspitzen, die durch die Elektrifizierung von Logistikflotten entstehen, sowohl zeitlich als auch räumlich verteilt werden. Weiter können mit sinnvoll dimensionierten Batterien der E-LKWs aktuell nur Touren bis zu ca. 150 km abgedeckt werden. Größere Akkukapazitäten sind zwar technisch implementierbar, jedoch mit Mehrkosten und auch mit starken Abstrichen bei der Zuladung verbunden. Somit ist eine vollständige Elektrifizierung von Logistikflotten bzw. ihrer gesamten Touren ohnehin nur mit Nachladevorgängen möglich bzw. sinnvoll. Weiter erreicht man mit dem dezentralen Betanken eine stärke Synchronisation der Be- und Entladevorgängen. Somit kann durch dezentrales Laden einerseits die Reichweite und andererseits die Nettofahrzeit des Fahrzeuges erhöht werden. Die Automatisierung von Ladepunkten ist vor allem bei kurzen Stehzeiten der Logistikfahrzeuge (Bsp.: Filialbelieferung) relevant, um den Aufwand für den Betankungsvorgang zu eliminieren und Fehler durch den Ansteckvorgang zu vermeiden. Die Entwicklung von autonomen dezentralen Ladepunkten/Laderobotern inkl. der Etablierung eines Standards, wird bereits im PKW- und Bus-Sektor stark forciert. Jedoch gibt es für E-LKWs im Logistiksektor aktuell keine praktikablen Lösungen. Dieses Projekt zielt daher auf die Entwicklung eines autonomen und schnellladefähigen Laderoboters für E-LKWs für den Logistiksektor ab.
Mitarbeiter*innen
Werner Müller
Dipl.-Ing. Werner Müller
werner.mueller@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89320
Projektleiter*in
15.01.2020 - 30.04.2023
David Wöß
Dipl.-Ing. Dr. David Wöß
david.woess@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89316
Projektleiter*in
01.11.2019 - 14.01.2020
Andreas Frohner
Dipl.-Ing. Andreas Frohner
andreas.frohner@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2019 - 30.04.2023
Maria Höggerl
DI.in Maria Höggerl M.Sc.
maria.hoeggerl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89321
Projektmitarbeiter*in
01.11.2019 - 30.04.2023
Christian Mayr
Mag. Christian Mayr MA
christian.mayr@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2019 - 30.04.2023
Sonja Rauch-Höphffner
Dipl.-Ing. Sonja Rauch-Höphffner
Projektmitarbeiter*in
01.11.2019 - 30.04.2023
Annette Zeinlinger
Dipl.-Ing. Annette Zeinlinger
annette.zeinlinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89322
Projektmitarbeiter*in
01.11.2019 - 30.04.2023