Potenzialanalyse der AgroVoltaik in Österreich im Kontext des Klimawandels - Identifizierung nachhaltiger Bereiche unter besonderer Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte - Landschaftswirkung und soziale Akzeptanz
Abstract
Das Projekt PA³C³ untersucht das Potenzial von Agrophotovoltaik (APV), der kombinierte Nutzung landwirtschaftlicher Nutzflächen für die Produktion von Lebensmittel und Solarstrom als Klimaschutzmaßnahme und landwirtschaftliche Anpassungsstrategie. Durch die Kombination von landwirtschaftlichen Produktions- und Energieerzeugungs-Modellen, Ökobilanzierungen (LCA) sowie qualitativer Bewertungen der öffentlichen Wahrnehmung und Landschaftswirkung dieser integrierten Nutzung landwirtschaftlicher Nutzflächen kann ein grundlegendes Verständnis der Potenziale und Herausforderungen für APV-Systeme in Österreich abgeleitet werden. Es wird erwartet, dass durch geeignete APV-Lösungen die Landnutzungseffizienz erhöht werden kann und zusätzlich zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel beitragen kann. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Herausforderungen wie Abschattungseffekte auf die Pflanzenproduktion, zusätzliche Umweltauswirkungen durch die Produktion von PV-Modulen oder ein Mangel an gesellschaftlicher Akzeptanz sowie Landschaftswirkungen, die erforscht werden müssen. Das Projekt PA³C³ wendet dazu einen interdisziplinären Ansatz an, um die techno-ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen von APV in der österreichischen Landwirtschaft integrativ zu bewerten. Die wichtigsten zu behandelnden Fragen sind: - Welche Auswirkungen des Klimawandels sind von den neuesten Klimaszenarien (ÖKS15) in Österreich zu erwarten? - Was ist das techno-ökonomische Potential von APV in Österreich und wo befinden sich potentielle Gebiete? - Wie hoch sind die Opportunitätskosten von APV-Systemen? - Was sind die Umweltauswirkungen von APV-Systemen im Vergleich zur getrennten Produktion? - Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger APV wahr und welche Akzeptanzprobleme sind bei einem großflächigen Ausbau von APV zu erwarten?
Publikationen
Sonne, Äcker, Land am Strom
Autoren: Schauppenlehner, T., Weilguny, B. Jahr: 2020
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Energy production simulation of Agrivolatic Systems
Autoren: Mikovits, Christian; Krexner, Theresa; Kral, Iris; Bauer, Alexander; Schauppenlehner, Thomas; Schönhart, Martin; Schmid, Erwin; Schmidt, Johannes Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Mitarbeiter*innen
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
BOKU Projektleiter*in
01.10.2020 - 31.03.2023
Mathias Baumgartinger-Seiringer
Mathias Baumgartinger-Seiringer BA
mathias.baumgartinger-seiringer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.10.2020 - 31.03.2023
Karl Bittner
Karl Bittner MSc.
karl.bittner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85328
Projektmitarbeiter*in
01.10.2020 - 31.03.2023
Konstantin Lux
Konstantin Lux B.Sc.
konstantin.lux@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85518
Projektmitarbeiter*in
01.10.2020 - 31.03.2023
Kim Ressar
Dipl.-Ing. Kim Ressar B.Sc.
kim.ressar@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.02.2021 - 30.09.2022