Modellbasierte Populationsstudie über den Wolf in Niedersachsen, als Teilaspekt zum Erhaltungszustand in Deutschland
- Ökosystemmanagement und Biodiversität
Abstract
Um sicherzustellen, dass das deutsche Bundesland Niedersachsen seinen Anteil an einer gesunden Wolfspopulation in Deutschland leistet, bedarf es einer wissenschaftlichen Auswertung zur Erhebung und Prognose der Entwicklung des Wolfsbestandesin Deutschland. In diesem Projekt soll der für die Überlebensfähigkeit der Art Wolf in Niedersachsen und Deutschland erforderliche Mindestbestand unter Berücksichtigung diverser biologischer und anthropogener Faktoren demographisch-genetischer Modellrechnungen ermittelt werden. Teil 1: Literaturrecherche und Bewertung - Zusammenstellung etablierter populationsbiologischer Grundannahmen und Erwägungen zur Überlebensfähigkeit vernetzter (Teil-)Populationen von Großkarnivoren wie Wölfen - Zusammenstellung der für die eigene Analyse erforderlichen Datenbasis zu Populationsbestand und -entwicklung des Wolfes in Deutschland für Teil 2. Teil 2: Analyse und Auswertung - Ermittlung von Wissens- und Datenlücken welche für demografisch-genetische Modellrechnungen relevant sind - Evaluierung der Parameter, welche entscheidend in Hinblick auf Minimierung des Aussterberisikos sind - Berechnung der notwendigen Populationsgröße unter Anwendung von Populationsgefährdungsvariablen durch Implementierung verschiedener Szenarien.
Project staff
Klaus Hackländer
Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Klaus Hackländer
klaus.hacklaender@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83211
Projektleiter*in
01.04.2021 - 30.03.2022
Paul Griesberger
Dr. Paul Griesberger M.Sc.
paul.griesberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83217
Projektmitarbeiter*in
01.04.2021 - 30.03.2022
Jennifer Hatlauf
Dr.nat.techn. Jennifer Hatlauf M.Sc.
jennifer.hatlauf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83219
Projektmitarbeiter*in
01.04.2021 - 30.03.2022
Florian Kunz
Dr.nat.techn. Florian Kunz M.Sc.
florian.kunz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83220
Projektmitarbeiter*in
01.04.2021 - 30.03.2022