Park-Working-Spaces - Technisches Monitoring
Abstract
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Energie-autarken, App-gesteuerten Freiraumarbeitsplätzen in öffentlichen Wiener Parkanlagen (Vienna Park-Working-Spaces), zur Steigerung der urbanen Resilienz im Klimawandel und anderen Krisensituationen. Unter Einbindung der zuständigen Magistratsabteilungen und relevanter Stakeholder werden zwei Testbeds (Demos) errichtet, wissenschaftlich begleitet und in einer Überarbeitungsschleife zu einer entsprechenden Outdoor-Arbeitsinfrastruktur optimiert. Als Teil des Projektvorhabens werden künftige Ausbaustufen zur Umsetzung eines Wien-weiten Park-Working-Netzwerks ausgearbeitet, als dauerhaftes Shared-Co-Working-Nutzungsangebot der Stadt sowie als alternative PV Energiequelle. Daher arbeitet das Konsortium in enger Kooperation mit den betroffenen Magistratsabteilungen der Stadt Wien. Das Konzept des Park-Working-Spaces Netzwerks wird so konzipiert, dass es in Folge auf weitere österreichische und europäische Städte übertragen werden kann.
Mitarbeiter*innen
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
BOKU Projektleiter*in
01.03.2021 - 30.06.2023
Mathias Baumgartinger-Seiringer
Mathias Baumgartinger-Seiringer BA
mathias.baumgartinger-seiringer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.03.2021 - 30.06.2023
Karl Bittner
Karl Bittner MSc.
karl.bittner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85328
Projektmitarbeiter*in
01.03.2021 - 30.06.2023
BOKU Partner
Externe Partner
NIKKO Photovoltaik GmbH
Andreas Dallinger, MSc
Partner
lapropos - Büro zur Vermittlung und theoretischen Auseinandersetzung mit Landschaftsarchitektur
DI Dr. Stephanie Drlik
Koordinator