Entwicklung des Anbaus von Mischkulturen (Intercropping) für landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Europa und den südlichen Ländern.
Abstract
IntercropValueES zielt darauf ab, die Vorteile des Mischfruchtanbaus (Intercropping) zu nutzen, um produktive, diversifizierte, widerstandsfähige, rentable und umweltfreundliche Anbausysteme zu konzipieren und zu bewirtschaften, die für Landwirte und Akteure der Agrar- und Lebensmittelkette akzeptabel sind. Das Projekt ist sowohl eine wissenschaftliche Forschungsmaßnahme zum besseren Verständnis und zur Modellierung der Funktionsweise von Mischkulturen als auch eine detaillierte Analyse von Hemmnissen und Hebeln auf der Ebene der Wertschöpfungskette, um glaubwürdige Lösungen zu finden, die von Landwirten und Akteuren der Wertschöpfungskette übernommen werden können. Als multidisziplinäres und akteursübergreifendes Projekt bringt es Wissenschaftler und lokale Akteure der Lebensmittelwertschöpfungskette zusammen. Es umfasst 27 Teilnehmer aus 15 Ländern (3 Kontinente) aus einer Vielzahl von Organisationen und Interessengruppen. IntercropValuES verfolgt mit seinen Aktivitäten 6 Ziele, nämlich 1) Unterstützung der Entwicklung lokal relevanter, legitimer und innovativer Agrar- und Lebensmittelketten durch 13 Co-Innovations-Fallstudien; 2) Verständnis der Funktionsweise und der G*G*E*M-Wechselwirkungen, um die Auswahl kompatibler Ideotypen und die Optimierung von Maschinen und Managementstrategien zur Maximierung der Produktivität und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen mit besserer Bodengesundheit und Minderung von Treibhausgasen zu ermöglichen (Metaversuch an 15 Standorten); 3) neue Informationen, verbesserte Methoden und Instrumente für das Management von Mischkulturen und die Bewertung ihrer Leistung und Rentabilität zu erarbeiten; 4) die Leistung von Mischkulturen durch Modellierung zu entschlüsseln; 5) die Getreide- und Lebensmittelqualität von Getreide-Leguminosen-Mischkulturen, funktionelle Qualitäten für die Lebensmittelverarbeitung und neue Produkte zu analysieren; 6) die wichtigsten Hindernisse und Hebel auf der Ebene der Wertschöpfungskette aufzudecken, um die Entwicklung voranzutreiben, und neue Marktmöglichkeiten und Lösungen zur Steigerung des wirtschaftlichen Mehrwerts des Mischfruchtanbaus zu finden. Der Kommunikationsplan zielt darauf ab, die Ergebnisse über geeignete Kanäle an verschiedene Endnutzer wie Landwirte, Berater, lebensmittelverarbeitende Unternehmen und Maschinenhersteller, Einzelhändler und Bürger, Hochschulen, politische Entscheidungsträger und einflussreiche Gremien zu verbreiten.
Mitarbeiter*innen
Josef Eitzinger
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Josef Eitzinger
josef.eitzinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81422
BOKU Projektleiter*in
01.11.2022 - 31.10.2026
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
Sub-Projektleiter*in
01.11.2022 - 23.10.2023
Gabriele Gollner
Mag.rer.nat.Dr.nat.techn. Gabriele Gollner
gabriele.gollner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93324
Sub-Projektleiter*in
01.11.2022 - 31.10.2026
Henry Jäger
Univ.Prof. Dr.-Ing. Henry Jäger
henry.jaeger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75233
Sub-Projektleiter*in
01.11.2022 - 23.10.2023
Aliyeh Salehi
Aliyeh Salehi MSc. PhD.
aliyeh.salehi@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93326
Projektmitarbeiter*in
01.11.2022 - 31.10.2026
Sabina Thaler
Mag.Mag.Dr. Sabina Thaler
sabina.thaler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81420
Projektmitarbeiter*in
01.11.2022 - 31.10.2026