Lebensraum- und Konfliktpotenzialmodell für den Wolf (Canis lupus) in Österreich
- Ökosystemmanagement und Biodiversität
- Landwirtschaftliche Produktion und Lebensmittel
Abstract
Das landschaftsökologische Lebensraumpotential beschreibt das Potenzial einer Fläche, die Entstehung natürlicher Habitatstrukturen für eine Art zu gewährleisten und damit als Habitat für eine Besiedelung zu dienen (Suchant et al. 2003). Ein solches Modell gibt die generelle Eignung und Besiedlungsmöglichkeit wieder, unabhängig von einer aktuellen, tatsächlichen Verbreitung. Bisher existieren verschiedene Modelle zur Eignung von Wolfslebensräumen im gesamten Alpenraum, welche jedoch nicht auf aktuellen Daten aus Österreich basieren. Das Konfliktpotenzialmodell soll in dieser Studie nicht anhand von Fragebögen erstellt werden (vgl. Behr et al. 2017; Life Wolf Alps 2022), sondern auf Basis ökonomischer Daten analysiert werden. Das Lebensraumpotenzialmodell wird darauf abzielen, die Eignung von Flächen zur Gewährleistung natürlicher Habitatstrukturen für Wölfe zu bewerten, während das Konfliktpotenzialmodell ökonomische Daten zur Analyse von Konflikten heranziehen wird. Beide Modelle werden auf aktuellen österreichischen Daten basieren und verschiedene Szenarien berücksichtigen, einschließlich Konfliktbehaftung, Entschädigungszahlungen und/oder Herdenschutzmaßnahmen. Die Verfügbarkeit von hochwertigen Daten ist entscheidend für die Genauigkeit und Relevanz dieser Modelle. Das Projekt wird die Datengrundlage im Zusammenhang mit Faktoren wie Viehzucht, Herdenschutz, Siedlungsnähe, Rissgeschehen und anderen wolfsbiologischen Parametern prüfen und, sofern verfügbar, in die Modelle integrieren. Die Hauptforschungsfragen dieses Projekts umfassen die Ermittlung geeigneter Lebensräume für Wölfe in Österreich, die Identifikation von Konfliktpotenzialen aus sozio-ökonomischer Sicht und die Identifizierung besonders betroffener Gebiete hinsichtlich Habitat- und Konfliktpotenzial. Dieses Forschungsprojekt wird wertvolle Erkenntnisse für den Naturschutz und das Management von Wolfsbeständen in Österreich liefern. Diesem Ziel folgend stellen sich als Motive für die Abwicklung des Projekts folgende Hauptforschungsfragen: i. Welcher Lebensraum ist in Österreich für Wolfsrudel aus ökologischer Sicht potenziell geeignet? ii. Wo ergeben sich Konfliktpotenziale mit Wolfsrudeln in Österreich aus sozi-ökonomischer Sicht? iii. Welche Flächen sind durch Habitatpotenzial und Konfliktpotenzial besonders betroffen? Der dargelegte Projektplan dient dazu, neue Erkenntnisse über potenzielle Lebensräume für Wolfsrudel in Österreich zu gewinnen und damit die oben angeführten Forschungsfragen durch Anwendung von wissenschaftlichen Methoden, wie z.B. der Modellierung mittels MaxEnt und der Erarbeitung von small ensemble Modellen generell gültig und reproduzierbar zu behandeln.
- Lebensraumpotenzial
- Lebensraummodellierung
- Beutegreifer
- Ko-Existenz
- sozio-ökonomisch
Mitarbeiter*innen
Jennifer Hatlauf
Dr.nat.techn. Jennifer Hatlauf M.Sc.
jennifer.hatlauf@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83219
Projektleiter*in
01.04.2024 - 31.03.2025
Matthias Amon
Matthias Amon B.Sc. MSc.
matthias.amon@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83231
Projektmitarbeiter*in
01.04.2024 - 31.03.2025
Klaus Hackländer
Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Klaus Hackländer
klaus.hacklaender@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83211
Projektmitarbeiter*in
01.04.2024 - 31.03.2025
Jörg Fabian Knufinke
Jörg Fabian Knufinke M.Sc.
fabian.knufinke@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83214
Projektmitarbeiter*in
01.04.2024 - 31.03.2025
Florian Kunz
Dr. Florian Kunz M.Sc.
florian.kunz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83220
Projektmitarbeiter*in
01.04.2024 - 31.03.2025