Genotypische und phänotypische Charakterisierung von lebensmittelassoziierten Cronobacter spp.
Abstract
Cronobacter spp. gehören zur Familie der Enterobacteriaceae und sind aufgrund ihrer ausgeprägten Trocken-, Hitze- und Säureresistenz sowie ihrer Fähigkeit zur Biofilmbildung in der Natur weit verbreitet. Diese Eigenschaften ermöglichen es ihnen zudem über kontaminierte Rohstoffe, unsachgemäße Hygiene oder das Prozessumfeld in Lebensmittel zu gelangen und dort zu verbleiben. Der Konsum von kontaminierten Lebensmitteln stellt vor allem für gefährdete Personengruppen ein potentielles Gesundheitsrisiko dar. Die größte Gefahr geht dabei von mit C. sakazakii kontaminierter Säuglingsanfangsnahrung aus. Aufgrund ihrer Säureresistenz überstehen die Pathogene die Passage durch den Magen, dringen über den Darm in die Blutbahn ein und lösen lebensbedrohliche Infektionen im Körper der Neugeborenen aus. Obwohl sich Cronobacter spp. in einer Vielfalt an weiteren Produktgruppen finden lassen, ist die klinische Bedeutung von Cronobacter spp. in Lebensmitteln außer Säuglingsanfangsnahrung weitgehend unerforscht. Im Rahmen dieses Projekts wird die klinische Bedeutung von lebensmittelassoziierten Cronobacter spp. untersucht, indem Lebensmittelisolate hinsichtlich ihrer Biofilmbildung, gastrointestinalen Stressresistenz und Invasivität untersucht und mögliche extrinsische Einflussfaktoren identifiziert werden. Zusätzlich zur phänotypischen Charakterisierung werden die zugrundeliegenden genetischen Mechanismen der Virulenz analysiert, um die tatsächliche Gefahr in Lebensmitteln einschätzen zu können.
Mitarbeiter*innen
Eva Wagner
Eva Wagner Ph.D.
wagner.eva@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75430
BOKU Projektleiter*in
01.05.2024 - 30.04.2028
Konrad Domig
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Konrad Domig
konrad.domig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75453
Sub-Projektleiter*in
01.05.2024 - 30.04.2028
Martin Ladurner
Dipl.-Ing. Martin Ladurner B.Sc.
martin.ladurner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75434
Projektmitarbeiter*in
01.05.2024 - 30.04.2028