Molekularbiologische Typisierung von Erwinia amylovora-Isolaten
Abstract
Erwinia amylovora (ein Gram-negatives, fakultativ anaerobes Bakterium) ist seit langem als Erreger des "Feuerbrandes" bekannt, einer gefürchteten Pflanzenkrankheit, die besonders bei Apfel- und Birnbäumen, aber auch bei anderen Rosengewächsen großen wirtschaftlichen Schaden verursacht. Ausgehend von Nordamerika hatte sich der "Feuerbrand" bis nach Neuseeland (1919), England (1957), Holland (1966), Polen (1968), Dänemark (1968), Deutschland (1971), Frankreich (1972) und Belgien (1972) ausgebreitet, und erreichte schließlich auch Länder wie Österreich, Ungarn, Italien und Spanien. Vom Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft wurde eine Reihe von Erwinia amylovora-Isolaten verschiedenen Ursprungs (z.B. Apfel, Birne, Quitte, Cotoneaster) und Herkunft (österreichische Bundesländer; Deutschland) im letzten Jahrzehnt gesammelt und mittels mikrobiologischer Methoden charakterisiert sowie auf ihre Pathogenität hin untersucht. Aufgrund unserer Erfahrung mit der Anwendung von molekularbiologischen Methoden zur Charakterisierung von Bakterienstämmen, sollen an unserem Institut zwei genotypische Verfahren auf Basis der DNA zur Typisierung dieser Erwinia amylovora-Isolate eingesetzt werden. Die sehr rasch durchführbare und auch kostengünstige RAPD-PCR [randomly amplified polymorphic DNA], welche die Vorteile von DNA-Fingerprinting und PCR [Polymerase chain reaction] kombiniert, und die Pulsfeld-Gelelektrophorese (PFGE), welche eine Modifikation der Restriktionsenzymanalyse darstellt, wobei die chromosomale DNA mittels geeigneter, selten schneidender Restriktionsendonukleasen geschnitten wird, sodaß nur wenige DNA-Fragmente entstehen und das elektrophoretische Bandenmuster besser auswertbar ist. Mithilfe dieser Methoden sollen die untersuchten Stämme differenziert und wenn möglich in Gruppen eingeteilt werden, um die Herkunft bzw. den Verbreitungsweg von Erwinia amylovora in Österreich verfolgen zu können.
Mitarbeiter*innen
Helmut Mayer
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Helmut Mayer
helmut.mayer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75412
Projektleiter*in
01.10.2000 - 30.09.2001
BOKU Partner
Externe Partner
Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft
Partner