Authentizitätskontrolle von probiotischen Milchsäurebakterien mittels molekularbiologischer Methoden
Abstract
In den letzten Jahren werden Milchsäurebakterien (MSB) mit probiotischer Relevanz (zumeist Lactobacillus, Bifidobacterium und Enterococcus) in zunehmendem Maße als Starterkulturen für die Produktion fermentierter Milchprodukte sowie für die Herstellung von pharmazeutischen Präparaten und sogenannten "Nutraceutica" eingesetzt. Die meisten MSB-Spezies besitzen GRAS-Status und gelten generell als sicher, d.h. daß beim Umgang mit diesen Mikroorganismen kein Risiko für den Menschen besteht. Lactobacillus rhamnosus und Enterococcus faecium werden allerdings in "Risikogruppe 2" eingestuft, d.h. daß sie ein potentielles Risiko für den Menschen darstellen. Aus diesem Grund ist die eindeutige und zuverlässige Identifizierung und Klassifizierung von in Lebensmitteln eingesetzten probiotischen Stämmen mittels geeigneter Verfahren als unerläßlich für die Sicherheit des Konsumenten anzusehen, und die Authentizitätskontrolle von MSB bleibt eine Herausforderung für die Untersuchungsstellen. L. rhamnosus- und E. faecium-Stämme (Typ- und Referenzstämme, kommerziell erhältliche Stämme mit probiotischer Funktionalität) wurden mittels Protein- und DNA-Fingerprint-Techniken hinsichtlich ihrer genetischen Stabilität und Identität untersucht. Die PCR (Polymerase chain reaction) unter Verwendung spezies-spezifischer Primerpaare kann mit gutem Erfolg zum Nachweis bzw. zur Identifizierung von Spezies eingesetzt werden. Genomisches DNA-Fingerprinting mittels RAPD-PCR (Randomly amplified polymorphic DNA-PCR) erwies sich als rasch durchführbares, kostengünstiges und hochauflösendes Verfahren, das zur Differenzierung einzelner Stämme einer Species bestens geeignet ist. Die mittels PFGE (Pulsfeld-Gelektrophorese) erhaltenen DNA-Restriktionsmuster erwiesen sich als stammspezifisch. Die hohe diskriminierende Wirkung der PFGE kann somit zur Stamm-Differenzierung bzw. Identitätskontrolle bei MSB verschiedener Herkunft eingesetzt werden.
Publikationen
Molecular discrimination of new isolates of Bifidobacterium animalis ssp. lactis from reference strains and commercial probiotic strains
Autoren: Mayer, H.K., Amtmann, E., Philippi, E., Steinegger, G., Mayrhofer, S., Kneifel, W. Jahr: 2007
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Authentizität von Milch und Milchprodukten
Autoren: MAYER, H.K. Jahr: 2007
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Authentication of bifidobacteria using ARDRA and PCR-DDGE
Autoren: Mayer, H.K., Garsleitner, R., Amtmann, E. Jahr: 2008
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Identification of Bifidobacterium species using ARDRA and PCR-DDGE
Autoren: Mayer, H.K., Amtmann, E., Garsleitner, R. Jahr: 2008
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Diversity of the resident microbiota in a thermophilic municipal biogas plant.
Autoren: Weiss, A; Jérôme, V; Freitag, R; Mayer, HK Jahr: 2008
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
RAPD-PCR zur Authentizitätsprüfung von Milchsäurebakterien-Stämmen
Autoren: Mayer, H.K. Jahr: 2009
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Identification of Bifidobacterium strains using ARDRA, PCR-DDGE and DNA fingerprinting techniques
Autoren: Mayer, H.K., Amtmann, E., Garsleitner, R. Jahr: 2008
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Helmut Mayer
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Helmut Mayer
helmut.mayer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75412
Projektleiter*in
01.02.2000 - 31.01.2001
Wolfgang Kneifel
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Wolfgang Kneifel
wolfgang.kneifel@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.02.2000 - 31.01.2001
BOKU Partner
Externe Partner
Medipharm AB
Partner
Lactosan Starterkulturen GmbH
Partner