Molekularbiologische Charakterisierung von Bacillus cereus-Stämmen als mikrobiologische Leistungsförderer in der Tierernährung
Abstract
Die Bacillus cereus-Gruppe umfaßt die Species Bacillus cereus, B. mycoides, B. thuringiensis, B. anthracis and B. weihenstephanensis. Bacillus cereus kann als Verderbniserreger in Lebensmitteln (z.B. Fleisch- und Milchprodukte, Reis- und Nudelgerichte) auftreten und Lebensmittelvergiftungen (Diarrhöe oder/und Erbrechen) verursachen. Krankheitsauslösend sind dabei verschiedene Toxine wie Enterotoxine (Diarrhöe), emetisches Toxin (Erbrechen) und andere (z.B. Hämolysine, Cereolysin; Phospholipase C). Trotzdem scheinen Bacillus cereus-Stämme auf der Liste der in einzelnen EU-Ländern in der Tierernährung zugelassenen Mikroorganismen, Enzymen, Präparaten und Zusätzen auf. Mikrobielle Leistungsförderer mit B. cereus-Stämmen werden in zunehmendem Maße als Futtermittel-Additive eingesetzt, um Durchfallserkrankungen bei Tieren (z.B. Kälber, Rinder, Hühner, Kaninchen) zu verhindern bzw. zu behandeln. Aufgrund ihrer hervorragenden Stabilitätseigenschaften werden einige B. cereus-Stämme von verschiedenen Firmen kommerziell angeboten (z.B. "Toyocerin", "Paciflor", "Biomycin") und in einem weiten Bereich eingesetzt. Aus Sicherheitsgründen wird B. cereus allerdings in "Risikogruppe 2" eingestuft, d.h. daß ein potentielles Risiko für den Menschen besteht. Aus diesem Grund ist die eindeutige und zuverlässige Identifizierung und Klassifizierung von Stämmen dieser Species mittels geeigneter Verfahren notwendig. B. cereus-Stämme (Typ- und Referenzstämme, kommerziell erhältliche Stämme mit probiotischer Funktionalität) sollen mittels Protein- und DNA-Fingerprint-Techniken (RAPD-PCR; PFGE) charakterisiert und typisiert werden, um die genetische Stabilität und Identität eines neu zuzulassenden B. cereus-Präparates mit probiotischer Funktionalität jederzeit gewährleisten zu können.
Mitarbeiter*innen
Helmut Mayer
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Helmut Mayer
helmut.mayer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75412
Projektleiter*in
01.01.2001 - 30.06.2002
BOKU Partner
Externe Partner
Lactosan Starterkulturen GmbH
Partner