Implementierung effizienter und umweltgerechter Transportketten am Beispiel der Food Supply Chain einer Milchregion
Abstract
Das Projekt MILKY WAYS versteht sich als regional basierte Querschnittsstudie an den Schnittstellen von Logistik, Produktion und Vermarktung mit dem Ziel einer interdisziplinären Verknüpfung der produktbezogenen Transportanforderungen mit übergeordneten verkehrs- und umweltpolitischen Anliegen. Es zielt auf eine Optimierung der Transport- bzw. Wertschöpfungskette Milch aus der Herkunftsregion Mühlviertel ab. Die Praxis-Annäherung erfolgt anhand der Erfassung der von der Quellregion ausgehenden Transportketten, die von den Erzeugern (ca. 100 Landwirte) über die Verarbeiter Molkereien (5 Molkereistandorte in Oberösterreich und Oberbayern) bis zu den Konsumstandorten nachvollzogen werden. Diese werden mit Hilfe von Kriterien der Umweltverträglichkeit und der Wirtschaftlichkeit evaluiert, um zu einer realistischen Einschätzung der Optimierungsmöglichkeiten durch die beteiligten Betriebe, in der Quellregion und entlang der Transportrouten zu kommen. Mit dieser fachübergreifenden Studie soll ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit agrarischer Produktionsregionen, hier am Beispiel einer Milchregion, über den Weg eines die Produktion und die Logistik integrierenden betrieblichen Qualitätsmanagements, in der umweltgerechte Transportketten einen Stellenwert bekommen, geleistet werden. Darüber hinaus fügt es sich als Baustein in die nationale Nachhaltigkeitsstrategie ein.
Mitarbeiter*innen
Siegfried Pöchtrager
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Siegfried Pöchtrager
siegfried.poechtrager@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73514
Projektleiter*in
01.03.2004 - 30.04.2006
BOKU Partner
Externe Partner
Ziviltechniker
DI Dr. Heinz Dörr
Partner
Technische Universität Wien, Institut für Verkehrssystemplanung
Dr. Bardo Hörl
Koordinator