Historische Holzbautechnik in Gartenanlagen als Vorbild für innovative und ressourcensparende Anwendungen der Zukunft.
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Inhalt und Ziele In Holzbauwerken und Kleinarchitekturen historischer Gärten und Parkanlagen materialisiert sich kulturhistorische, landschaftsplanerische und bauhandwerkliche Information („Archive des Wissens“). Inhalt und Ziel des Forschungsprojektes sind die vertiefte Kontextualisierung solcher Bauwerke und die Nutzung der Ergebnisse für Innovationen im Bereich der Material- und Bautechnik bevor sie als Informationsquelle verschwunden sind. Das Vorhaben ist ein Beitrag zur Erhaltung dieser bislang vernachlässigten materiellen und immateriellen Kulturgüter, wie bauhandwerkliches Wissen, Wissen über Holzartenverwendung und dessen Weitergabe über die Praxis des Handwerks. Die Arbeit knüpft an internationale Forschungsbestrebungen im Bereich Cultural Heritage an, die in jüngster Zeit durch einen erweiterten Kulturbegriff Aufmerksamkeit finden. Projektnutzen Das generierte Wissen wird im nationalen und internationalen Austausch sowohl für die Gartendenkmalpflege, die öffentlichen wie privaten ErhalterInnen als auch für das Handwerksgewerbe und die Holztechnologie zugänglich gemacht und Optimierungsstrategien entwickelt.
Mitarbeiter*innen
Anna Maria Drexel
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Anna Maria Drexel
am.drexel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87407
BOKU Projektleiter*in
01.07.2012 - 31.01.2015