Biodiversität und Citizen Science
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
"Biodiversität und Citizen Science" verbindet innovative Formen der universitären Lehre mit Schulkooperationen zur Weckung von Interesse für Naturwissenschaften und Planung. BOKU- Studierende arbeiten in einem fächerübergreifenden und transdisziplinären Setting gemeinsam mit SchülerInnen vor Ort (v.a. Gymnasium-Oberstufe), sowie unter Einbeziehung regionaler Spezialisten und Stakeholder an der Erfassung von Vorkommen und Lebensbedingungen sowie Managementaspekten ausgewählter Artengruppen der Flora und Fauna. Biodiversität soll sowohl als wissenschaftliches Konzept als auch als wichtiges Tool für die Arbeit in der Praxis vermittelt werden. Längerfristiges Ziel ist es, damit ein Biodiversitätsmonitoring mit Freiwilligen für ausgewählte Arten und Lebensräume im Raum Wien-Niederösterreich aufzubauen. Anhand konkreter Fragestellungen werden gemeinsam mit Studierenden Konzepte entwickelt, relevante Arten und Lebensräume erfasst und ihre Eignung für ein (Laien-)Monitoring überprüft. In Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort erfolgt die Testphase für das Monitoring im Gelände und die Erfassung der Schutzobjekte in einer Datenbank. Zur Motivierung der Jugendlichen werden innovative Lehrmethoden getestet, unter besonderer Verwendung der Neuen Medien, und mit sozialwissenschaftlichen Methoden evaluiert.
Publikationen
Monitoring arthropods in protected grasslands: comparing pitfall trapping, quadrat sampling and video monitoring
Autoren: Zaller, J G; Kerschbaumer, G; Rizzoli, R; Tiefenbacher, A; Gruber, E; Schedl, H Jahr: 2015
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Österreich forscht - Die Citizen Science Plattform
Autoren: Heigl, F; Dörler, D; Dauth, B; Zaller, JG Jahr: 2015
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Christiane Brandenburg
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Christiane Brandenburg
christiane.brandenburg@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85312
Projektmitarbeiter*in
01.12.2011 - 31.12.2012
Alexander Bruckner
ao.Univ.Prof. Mag.Dr.rer.nat. Alexander Bruckner
alexander.bruckner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83333
Projektmitarbeiter*in
01.12.2011 - 31.12.2012
Monika Kriechbaum
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Monika Kriechbaum
monika.kriechbaum@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83411
Projektmitarbeiter*in
01.12.2011 - 31.12.2012
Claudia Elisa Kubista
Mag.rer.nat.Dr.nat.techn. Claudia Elisa Kubista
claudia.kubista@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83321, 83326
Projektmitarbeiter*in
01.12.2011 - 31.12.2012
Baerbel Pachinger
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Baerbel Pachinger
baerbel.pachinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83414
Projektmitarbeiter*in
01.12.2011 - 31.12.2012
Ulrike Pröbstl-Haider
Univ.Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider
ulrike.proebstl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85317
Projektmitarbeiter*in
01.12.2011 - 31.12.2012
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
Projektmitarbeiter*in
01.12.2011 - 31.12.2012
Margit Seiberl
Dipl.-Ing. Margit Seiberl
margit.seiberl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83417
Projektmitarbeiter*in
01.12.2011 - 31.12.2012
Christina Trumpf
Dipl.-Ing. Bakk.techn. Christina Trumpf
christina.trumpf@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.12.2011 - 31.12.2012
Silvia Winter
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Silvia Winter
silvia.winter@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95307
Projektmitarbeiter*in
01.12.2011 - 31.12.2012