Transforming Spaces: Überwindung sozialer, kultureller und planerischer Nutzungsbarrieren der urbanen Freiraumnutzung aus der Sicht von Wiener Jugendlichen
- Lebensraum und Landschaft
Abstract
Wien ist eine sichere Stadt mit hoher Lebensqualität und einem attraktiven Flächenangebot für Freizeit und Erholung. Dennoch gibt es Orte, die Unsicherheit und Unwohlsein vermitteln oder unattraktiv erscheinen. Ein wesentlicher Treiber dafür ist die subjektive Einschätzung der eigenen Sicherheit vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen, Berichten aus dem eigenen Umfeld oder aus Medien. Kulturelle Aspekte und das persönliche Lebensumfeld sind weitere Faktoren bestimmte Orte zu meiden. Gerade in der Gruppe der Jugendlichen kommt dem Einfluss von Peer Groups eine wesentliche Bedeutung zu, ob bestimmte Orte aufgesucht werden oder nicht. Im vorliegenden Projekt soll untersucht werden, welche Orte in Wien speziell von Jugendlichen gemieden werden oder negativ besetzt sind und welche Motive dahinter stehen. In „Transforming Spaces“ werden Jugendliche aus zwei Wiener Schulen gemeinsam mit ForscherInnen aus den Bereichen Jugendsoziologie, Landschaftsplanung und Geoinformatik sowie PraktikerInnen aus der Stadtteilarbeit und Mediation negativ besetzte Räume erheben und beschreiben, sowie die Ursachen für die Raummeidung analysieren. Die Erhebung erfolgt räumlich mit Hilfe aktueller Webmapping-Technologien sowie mit Fotodokumentationen. In Workshops betrachten die Jugendlichen gemeinsam mit AkteurInnen aus den negativ besetzten Räumen die Differenzen zwischen der Innen- und Außensicht und erarbeiten in Kooperation mit Fachstellen der Stadtverwaltung Planungs- sowie Kommunikationsansätze zur Initiierung einer Raumtransformation, mit dem Ziel, Barrieren abzubauen.
Publikationen
Safety Related Stereotypes: Challenging Accessibility of Public Urban Spaces for Adolescents
Autoren: Schauppenlehner, T., Höglhammer, A., Eder, R. Muhar, A Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:GPS Drawing – Ein künstlerisch-kartographischer Ansatz zur Erforschung von Raumaspekten und Bewegungsmustern
Autoren: Schauppenlehner, T., Eder, R., Höglhammer, A. Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Methods for the involvement of adolescents in participation processes
Autoren: Schauppenlehner, T.; Eder, R.; Höglhammer, A.; Muhar, A. Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Enabling pupils to contribute to societal challenges and participatory processes
Autoren: Schauppenlehner, T., Eder, R., Gabriel, S., Salak, B., Muhar, A. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Transforming Spaces: A Framework for the Identification and Analysis of Adolescents’ No-Go Areas in Vienna
Autoren: Schauppenlehner, T; Eder, R; Höglhammer, A; Muhar, A Jahr: 2014
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Transforming Spaces: Überwindung sozialer, kultureller und planerischer Nutzungsbarrieren der urbanen Freiraumnutzung aus der Sicht von Wiener Jugendlichen
Autoren: Schauppenlehner, T. Eder, R. Muhar, A. Jahr: 2016
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Daten teilen und die Privatsphäre schützen: Der gordische Knoten in Citizen Science Projekten?
Autoren: Schauppenlehner, T., Eder, R., Gabriel, G., Muhar, A., Salak, B. Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
Projektleiter*in
01.07.2013 - 31.03.2016
Renate Eder
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Renate Eder
renate.eder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85326
Projektmitarbeiter*in
01.07.2013 - 31.03.2016
Andreas Muhar
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Muhar
andreas.muhar@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.07.2013 - 31.03.2016