BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Kristina Rilling (2014): Molekularbiologische Differenzierung von Gluten-haltigen Getreidearten mittels PCR und Real-time PCR.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 111. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Getreide ist weltweit ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Ernährung. Bei genetisch disponierten Menschen können die Prolamine von Weizen, Roggen, Gerste und teilweise von Hafer Zöliakie hervorrufen, die zu den am weitesten verbreiteten Lebensmittelunverträglichkeiten zählt, und rund 1 % der Bevölkerung weltweit betrifft. Die einzige Behandlungsmöglichkeit stellt eine lebenslange Restriktion Gluten-haltiger Nahrungsmittel dar, was zum Schutz des Konsumenten die Etablierung spezifischer und sensitiver Methoden für die Detektion Gluten-haltiger Getreide erforderlich macht. Essentiell für einen spezifischen und sensitiven Nachweis von Gluten mittels PCR/Real-time PCR-Methoden sind optimale Primer. Mit dem Ziel einerseits Primer zu finden, die eine Erfassung aller Gluten-haltiger Getreidearten ermöglichen, als auch solche, die einen speziesspezifischen Nachweis erlauben, wurde DNA aus verschiedenen Getreidearten isoliert, mittels PCR und anschließender Gelelektrophorese analysiert, und somit ein Überblick über die jeweiligen Spezifität der verwendeten Primer, als auch die optimalen Reaktionsbedingungen gewonnen. Zur weiteren Bestätigung der Spezifität und Bestimmung der Sensitivität wurden zusätzlich Versuche mit der quantitativen Real-time PCR durchgeführt. Hierfür wurde eine Standardreihe aus isolierter Weizen-DNA angefertigt und mit den gewählten Primern amplifiziert. Das Primerpaar WBR11F/WBR13R amplifizierte die Triticeae in Verdünnungen bis zu 0,1 % der Ausgangs-DNA spezifisch. Glia for/Glia rev war für den Nachweis der Triticum-Gattung mit einer Empfindlichkeit bis zu 1 % geeignet. Um die Praxistauglichkeit der etablierten Methode zu überprüfen, wurden neben reinen Getreide- und Pseudogetreidemehlen auch diverse Handelsproben analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse stimmten mit den Handelsdeklarationen „Gluten-frei“ und „Gluten-haltig“ überein.

Beurteilende(r): Mayer Helmut

© BOKU Wien Impressum