Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:
Birgit Ortner
(2008):
Hygienestatus und mikrobiologische Sicherheit von Kräutern zur Verwendung in der traditionellen Chinesischen Medizin.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Abteilung Lebensmittelmikrobiologie und –hygiene (LMH),
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 129.
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der Grundgedanke dieser Studie war den mikrobiologischen Status einer repräsentativen Zahl von in Österreich verwendeten pflanzlichen Arzneimitteln von insgesamt 84 Proben aufzuzeigen. Die Untersuchungen umfassten klassische Methoden der Keimzahlbestimmung von Mikroorganismen und molekularbiologischer Detektionsmethoden. Eine mikrobielle Belastung der pflanzlichen Arzneiproben konnte in 100% der aus China bezogenen Proben und in 51,7% der aus Österreich bezogenen Proben nachgewiesen werden, wobei die Werte der einzelnen mikrobiellen Parameter (aerobe mesophile Gesamtkeimzahl, Hefe und Schimmelpilze, aerobe Sporenbildner, Enterokokken, Enterobakterien, koagulase-positive Staphylokokken, Laktobazillen und Clostridien) zwar teilweise an der oberen Grenze jedoch in keiner der untersuchten Proben über den vorgegebenen Richtwerten der Europäischen Pharmakopoe (2007) Kategorie 4A lagen. Auch die empfohlenen Grenzwerte der EHIA (2008) wurden eingehalten. Aufgrund des ausgeprägten Vorhandenseins von aeroben Sporenbildnern in den in dieser Arbeit untersuchten Arzneipflanzen, erfolgte eine molekularbiologische Detektierung und Identifizierung von Bacillus cereus und Bacillus cereus Gruppe aus den auf Selektivnährboden kultivierten Isolaten. Für die Detektion von Bacillus cereus auf Artebene wurde als diagnostischer Marker das gyrB Gen herangezogen, der Nachweis der Arten der Bacillus cereus Gruppe erfolgte über das groEL Gen. Aerobe Sporenbildner wurden in 96,4% der aus China bezogenen Arzneipflanzen und in 17,2% der aus Österreich bezogenen Proben kultiviert, aus welchen mittels unterschiedlicher PCR-Methoden in 36 der aus China bezogenen Proben Bacillus cereus eindeutig identifiziert werden konnte.
-
BetreuerIn:
Kneifel Wolfgang
-
2.BetreuerIn:
Domig Konrad