BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Raphaela Filipp (2011): Molekulare Untersuchung der Weinmikrobiota.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 196. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Die Weinbereitung ist ein komplexer mikrobiologischer Prozess, bei dem in erster Linie Hefen aber auch Milchsäurebakterien eine wichtige Rolle spielen. Milchsäurebakterien sind einerseits bei der malolaktischen Gärung beteiligt, andererseits können sie aber auch Weinverderb verursachen. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde die Diversität der Milchsäurebakterien, die mit der Weinbereitung verbunden sind, unter der Verwendung von kulturunabhängigen, molekularbiologischen Methoden erforscht. Die denaturierende Gradientengelelektrophorese (DGGE) ist die am häufigsten eingesetzte kulturunabhängige „Fingerprinting“-Technik für die Analyse mikrobieller Gemeinschaften. Diese Methode wird verwendet um ein Gemenge an PCR-Produkten identer Länge auf Basis von Sequenzunterschieden, zu trennen, deren Ausgangs-DNA aus Proben extrahiert wurde, und die ein Bandenmuster ergeben, welche die genetische Vielfalt der Milchsäurebakterien sichtbar machen. Aus diesem Grund wurden zu Beginn der Arbeit fünf verschiedene Primersysteme getestet und miteinander verglichen. Die beste Methode wurde für die darauffolgenden Analysen von unterschiedlichen Weinproben angewendet. Basierend auf den gewonnenen Ergebnissen lässt sich schließen, dass die DGGE ein effektives und vergleichsweise kostengünstiges Verfahren für die Analyse und die Überwachung der Milchsäurebakterien im Wein ist. Darüber hinaus ist diese Methode durch ihre Schnelligkeit und Zuverlässigkeit charakterisiert und hat den Vorteil einen allgemeinen Überblick über die mikrobielle Vielfalt in verschiedenen Weinproben zu verschaffen. Dennoch sind weitere Optimierungen in Bezug auf die Identifizierung der Isolate mittels PCR und Sequenzierung erforderlich, um die Mikrobiota des Weins zu analysieren.

Beurteilende(r): Kneifel Wolfgang
1.Mitwirkender: Domig Konrad
2.Mitwirkender: Mayrhofer Sigrid

© BOKU Wien Impressum