Einsatz der Online-Flowzytometrie zur Erfassung von mikrobiologischen Prozessen bei Uferfiltratbrunnen
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Die Beurteilung der mikrobiologischen Qualität von Trinkwasser wird mit wenigen Standardparametern untersucht, die auf kultivierungsabhängige Methoden angewiesen sind. Die dadurch entstandene Einschränkung liegt in der Zeit, definiertes Temperaturspektrum, Nährbodenbeschaffenheit und Laboreinrichtungen. Aufgrund der geringen Kultivierbarkeit von Bakterien, speziell in aquatischen Systemen, schätzt man, dass zwischen 0,001 – 10% der totalen Bakterienkommunität kultivierungsabhängig erfassbar ist. Mit der Online DFZ können mikrobiologische Prozesse kontinuierlich und automatisiert überwacht werden. Diese neuen, zusätzlichen Parameter geben Aufschluss über mikrobielle Prozesse, die auf qualitative Veränderungen hindeuten können. Die Uferfiltration ist ein naturnaher Aufbereitungsprozess der aufgrund seiner effizienten Reinigungsleistung z.B. bei Wasserwerken an Rhein und Donau oftmals angewendet wird. Aufgrund der Um- und Abbauprozesse beim Fließweg von der fließenden Welle bis zum Entnahmebrunnen und der damit einhergehenden Pufferkapazität bei der Uferfiltration können oftmals auch bei kurzfristiger Veränderung der Wasserqualität im Oberflächenwasser (Stoßbelastungen) nur geringe Änderungen im Rohwasser bei Entnahme festgestellt werden. Die Methode der DFZ stellt dabei eine Möglichkeit dar, die betriebliche Situation bei Uferfiltratbrunnen in Wien kontinuierlich darzustellen und damit zu einem mikrobiologischen Prozessverständnis beizutragen.
Mitarbeiter*innen
Ernest Mayr
Dipl.-Ing. Ernest Mayr
Projektleiter*in
06.12.2017 - 30.09.2018
Projektmitarbeiter*in
01.10.2016 - 05.12.2017
Marija Zunabovic-Pichler
Dipl.-Ing.Dr. Marija Zunabovic-Pichler
Projektleiter*in
01.10.2016 - 05.12.2017
Sebastian Handl
Dipl.-Ing. Sebastian Handl
sebastian.handl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81118
Projektmitarbeiter*in
01.10.2016 - 30.09.2018
Reinhard Perfler
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Reinhard Perfler
reinhard.perfler@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.10.2016 - 30.09.2018
Benedikt-Johannes Schmidt
Dipl.-Ing. Benedikt-Johannes Schmidt
Projektmitarbeiter*in
01.10.2016 - 31.10.2017