BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

megaGRID

Projektleitung
Müller Werner, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2020-31.10.2021
Programm:
Elektromobilität in der Praxis
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Zeinlinger Annette, Projektmitarbeiter/in
Rauch-Höphffner Sonja, Projektmitarbeiter/in
Mayr Christian, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Verfahrens- und Energietechnik
Gefördert durch
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
Abstract
Die Hauptziele des Projektes sind:
• Durchführung eines dreijährigen Feldversuchs mit 26t-Elektrofahrzeugen in fünf verschiedenen Anwendungsfällen. Die Feldversuche dienen gleichzeitig zur praktischen Validierung der entwickelten Modelle.
• Aufbau einer erweiterbaren E-Logistik-Datenbank, Erfassen von „key performance indicators“ von e-Logistik-Subsystemen für mehrere relevante Anwendungsfälle.
• Entwicklung von Planungswerkzeugen für Elektro-Lkw-Flotten und Ladeinfrastruktur mit einem Tagesstromverbrauch von mehreren Megawattstunden. Das Investitionsplanungs-werkzeug soll 10-15% der Gesamtinvestmentkosten im Vergleich zu einer Investmentstrategie ohne Modellierung und Simulation einsparen. Ebenfalls sollen im Rahmen eines TCO (Total Cost of Ownership)- Optimierungsmodells Betriebsabläufe optimiert werden.
• Entwickeln von neuen Geschäftsmodellen für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) und Logistikunternehmen. Logistikunternehmen mit elektrischen LKW- Flotten sind für EVUs ein neuer Kundenkreis. Sowohl EVUs als auch Logistikdienstleister können auf Basis der Ergebnisse des Projekts neue Geschäftsmodelle für emissionsfreie Logistikdienstleistungen anbieten.
• Reduktion von Treibhausgasemissionen um 3600 Tonnen CO2-Äquivalent insgesamt während der Projektlaufzeit.
Schlagworte
Verkehrstechnik; Elektrische Antriebstechnik; Übertragungstechnik;
© BOKU Wien Impressum