BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Photovoltaik, Mensch und Biosphäre: Ein transdisziplinärer Ansatz zur Förderung der alpinen Resilienz (BioPV) - TP Biodiversität und Labs

Teilprojekt zu: Photovoltaik, Mensch und Biosphäre: Ein transdisziplinärer Ansatz zur Förderung der alpinen Resilienz (BioPV)

Projektleitung
Schauppenlehner Thomas, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.11.2022-31.10.2025
Programm:
Earth System Sciences (ESS)
Art der Forschung
Angewandte Forschung

Weitere Informationen: https://biopv.boku.ac.at

Mitarbeiter*innen
Hainz-Renetzeder Christa, Projektmitarbeiter/in
Bittner Karl, Projektmitarbeiter/in
Baumgartinger-Seiringer Mathias, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
Gefördert durch
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Dr. Ignaz- Seipel Platz, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Das inter- und transdisziplinär ausgerichtete Projekt BioPV erforscht die Potenziale von Freiflächen-PV in den Entwicklungszonen österreichischer Biosphärenparks, indem Konflikte und Synergien einer integrierten nachhaltigen Entwicklung thematisiert werden. Um sowohl in der Theorie als auch in der Praxis einen wesentlichen Forschungsbeitrag zu leisten, kombiniert das Projekt technisch-ökonomische Modellierung, ökologische Analysen und Habitaterhebungen, quantitative und qualitative Methoden der gesellschaftlichen Akzeptanz sowie partizipative Planungen. Das Projekt zielt darauf ab, die Kapazitäten für erneuerbare Energien in Österreich auf der Grundlage der Konzepte und Ziele von Nachhaltigkeit und Resilienz zu erhöhen. Mit seiner starken Betonung der Entwicklung einer nachhaltigen Beziehung zwischen Mensch und Umwelt wird BioPV einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele des SDG 15 "Leben an Land" der Vereinten Nationen, der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und des österreichischen Ziels der Klimaneutralität im Jahr 2040 leisten.
Schlagworte
Virtual Reality; Visualisierung; Biodiversitätsforschung; Kulturlandschaftsforschung; Landschaftsplanung;
Biodiversität; Biosphärenpark; erneuerbare Energie; Freiflächenphotovoltaik; Landschaftswirkung;
Publikationen

Schauppenlehner, Thomas; Baumgartinger, Mathias; Bittner, Karl; Dworzak, Veronika; Hainz-Renetzeder, Christa; Hampl, Nina; Mikovits, Christian; Neumayer, Johann; Pachinger, Bärbel; Plöchl, Jana; Poitner, Daniel; Scherhaufer, Patrick (2023): PV-Freiflächenanlagen in österreichischen Biosphärenparks - eine inter- und transdisziplinäre Betrachtung.

BOKU-Das Magazin der Universität des Lebens, 35-36; ISSN 2224,7416 FullText

Vorträge

Schauppenlehner, T., Hainz-Renetzeder, C., Mikovits, C., Plöchl, J., Hampl, N., Baumgartinger-Seiringer, M., Bittner, K., Pachinger, B., Neumayer, J., Pospisil, K., Pointner, D., Dworzak, V., Sposato, R., Scherhaufer, P. (2023): Photovoltaik, Mensch und Biosphäre: Ein transdisziplinärer Ansatz zur Förderung der alpinen Resilienz. [Poster]

1. Earth System Science (ESS) Symposium, Jun 1, 2023, Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaft FullText

© BOKU Wien Impressum